Kufen statt Ski – Schneemangel in Arosa

Auch in den Bergen herrscht auf der Alpennordseite im Moment Schneemangel. Im schweizerischen Wintersportort Arosa auf über 1800 m.ü.M sieht es nicht besser aus. Aufgrund des Schneemangels gibt es dort aber eine andere Winterfreude: Ein Bergsee (Obersee) – meistens vor Weihnachten bereits unter einer Schneedecke – ist schwarzgefroren und lockt Wintersportler aufs Eis.
Der Dezember stellt das Wetter in den Plessurer Alpen wieder einmal auf den Kopf: Schönstes Winterwetter – aber kein Schnee. Schuld am Schneemangel ist die stabile Hochdrucklage, die seit Anfang Dezember anhält. Sie verhindert den Aufstieg von Niederschlagsfronten in den Alpenraum – deshalb gab es seit Monatsbeginn überhaupt kein Niederschlag mehr. Selbst hier oben ist es fraglich, ob es richtige weisse Weihnachten gibt. Dank technischem Schnee werden die Skifahrer und Snowboarder allerdings trotzdem auf ihre Kosten kommen. Es sind zur Zeit 17 von 43 Anlagen geöffnet und ebenso viele Pisten.
Dank der konstant tiefen Temperaturen hat der Obersee eine Eisdecke, die so stark ist, dass man darauf Schlittschuhlaufen darf. Die Aroser haben reagiert und für die Gäste ein Schwarzeis Festival auf die Beine gestellt. So kann man am Ufer Schlittschuhe mieten. Nachts ist dann sogar Eislaufen bei Mondschein angesagt.
Ein paar Impressionen vom zugefrorenen Obersee:
Das Eis ist schwarzgefroren – daher sieht man durch das Eis fast bis zum Untergrund:
Schöne Fotos, bei herrlichstem Wetter entstanden. Da wäre ich schon gerne …. ^^
Wenn der Schnee schon (oder noch) ausbleibt, ist es doch wirklich schön, in dem Fall einmal das Eis des Sees richtig wahrzunehmen – oder auch die Tiefe des Sees! Es macht obendrein Freude, diese Fläche zu überqueren( zu Fuß oder eben mit Schlittschuhen), die sonst im Sommer nur mit Booten oder ggf. schwimmend erobert werden kann.
Ich erinnere mich an eine ähnliche Situation “drüben” in Lenzerheide. Ich war ein paarmal dort. In einem Jahr frohr auch der Heidsee fror zu, ohne dass rundherum bereits viel Schnee zu sehen gewesen wäre. Jedenfalls nicht auf dieser Höhe.
Der Blick hinauf zum Piz Scalottas oder zum Rothorn zeigte, bis wohin die Schneeflocken gefallen waren …
Der Beitrag mit den Schwarzeisfotos hat mir sehr gefallen!
LG Michèle
Hallo Michèle, vielen Dank für die netten Worte und Gedanken. Es ist schon so, dass drüben auf der Lenzerheide der schöne Heidsee auch “schwarzgeforen” ist, obwohl es in der Zwischenzeit ein ganz wenig geschneit hat. Bei uns im Unterland ist es wirklich selten geworden, dass die Weiher und kleinen Seen überhaupt noch zufrieren. Aus meiner Kindheit mag ich mich aber erinnern, dass wir in den Wintermonaten jeweils auf die zugefrorenen Weiher zum Eislaufen gingen. Und einmal war der Untersee (Teil vom Bodensee) zugefroren, so dass wir von Steckborn auf die Reichenau laufen konnten. Aber das ist lange her. Ganz viele Grüsse nach Hamburg, Michael
War als Kind das letzte Mal auf einer zugefrorenen See eislaufen – ist eine wunderschöne Erinnerung. Tolle Fotos übrigens, wie immer!
Vielen Dank – gefrorene Seen oder Weier sind für mich auch eine Kindheitserinnerung. Dieser Bergsee – die Aroser nennen ihn Obersee – habe ich allerdings auch noch nie so gesehen. Beste Grüsse, Michael