Napoleonturm – kaiserliche Aussicht auf den Bodensee

Schlösser, Burgen und Kathedralen – Spuren die Kaiser und Könige hinterlassen haben. Eine derartige Spur eines grossen französischen Kaisers findet man in einem Wald oberhalb des Bodensees. Abseits auf dem thurgauischen Seerücken veranlasste der noch junge Louis Napoleon – später Kaiser Napoleon III von Frankreich – 1829 den Bau eines Aussichtsturms. So konnte er zusammen mit seiner Mutter Hortense und illustren Gästen einen Panoramablick auf den Bodensee und die Alpen geniessen. Lange bestand sein Turm nicht, dieser wurde baufällig um 1855 abgebrochen. Der Turm wurde vergessen – die Spur verlor sich.
Ein Thurgauer aus dem schönen Bodensee-Dörfchen Salenstein frischte die Erinnerungen auf und folgte den kaiserlichen Spuren. Die Idee den historischen Napoleonturm wieder aufzubauen erschien abenteuerlich. Er gründet 2012 einen Verein, veranstaltet einen Architektenwettbewerb, wählt eines der kühneren Projekte aus. Verkaufte 206 Stufen an Sponsoren und baute diesen Turm. Mitten in den Wald, 100m vom ursprünglichen Standort entfernt, nahe dem sehr ländlichen Dorf Wäldi. Ein Mammutprojekt, ein Kunstwerk spektakulär “leise” in den Wald gestellt.
Das Design des Turms folgt der Funktion und gleichzeitig dem Wald – vollendet! In einer brillanten Einfachheit, der Turm hebt sich schlicht und gradlinig aus dem Wald in den Himmel. Präzision aus Holz, Stahl und Beton. Die Holzlamellen bilden die Haut des Turms, verschaffen eine Leichtigkeit und Transparenz. Das Kunstwerk, das eigentlich keines sein will, trägt eine Aussichtsplattform. Hier offenbart sich, was Napoleon und die Initianten wussten. Eine der schönsten Aussicht in der Bodensee-Region – 360° Panorama at it’s best! Kaiserlich kann der Besucher den ganzen Untersee und Bodensee bis nach Bregenz überblicken, den Blick weiter über die grünen Matten des Thurgaus und bis hinein in die Alpen schweifen lassen.
Der Napoleonturm


Michael’s Beers & Beans Tipps
- Gute Fernsicht abwarten, z.B. bei einer Föhnlage im Frühjahr
- Auf der Homepage Napoleonturm hat es viele wertvolle Informationen und Tipps über den Turm und die Region
- Auf den Spuren von Kaiser Napoleon III. – den Besuch des Schloss Arenenberg mit dem Napoleonturm verbinden
- Den Turm in eine schöne Wanderung (Route Napoléon) einbinden: Start in Mannebach, Salenstein, Ober-Fruthwilen, Napoleonturm (Hochrain, Wäldi) – Fruthwilen – Ermatingen (ca. 12 km, 3 Stunden Gehzeit)
- Eine “Route Napoléon” gibt’s nicht nur in Südfrankreich, sondern nun auch im Thurgau; eine schöne Rundtour (ca. 4.5h) auf den Spuren des Kaisers, vielen Schlösser und Panorama-Sichten: Die Thurgauer “Route Napoléon”

Die kaiserliche Aussicht
Quellen: http://www.napoleonturm-hohenrain.ch
Bilder by Michael’s Beers & Beans
Refresh: 02.02.2021
Michael’s Beers & Beans ist ein Hobby-Blog und nicht kommerziell. Ich bin ein fotografischer Geschichtenerzähler, erzähle was ich auf einer Reise so aufgeschnappt habe. Dieser Post ist in Ergänzung zu meinen Bildern als Small Talk, Gedankenaustausch und Plauderei zu verstehen, hat daher weder den Anspruch vollständig, richtig oder komplett aktuell zu sein. Alle Informationen sind ohne Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Um sich in ein solches Thema zu vertiefen, empfehle ich unbedingt weitere Quellen zu überprüfen.
[…] Im Dezember war der Föhn oft dominant. Hier ein schönes Beispiel für ein Föhnfenster, welches den Blick in die Churfirsten frei gibt. Aufgenommen habe ich dieses Bild auf dem Seerücken, vom Napoleonturm aus. […]
[…] Seerücken setzte ich den Napoléonturm noch in Szene. Dies weil wir mir im Post „Napoléonturm – kaiserliche Aussicht auf den Bodensee“ noch ein Winterbild fehlte. Auch dieses Bild […]
[…] Napoleon wusste schon wo es einer der schönsten Weitblicke auf den Bodensee gab: Napoleonturm – kaiserliche Aussicht auf den Bodensee […]
Das ist ein schöner Bericht über eine Ausflugsmöglichkeit mit einer tollen Wanderung
LG Andrea
Hallo Andrea, die Wanderung vom Schloss Arenenberg zum Turm und zurück ist toll, es gibt eine schöne Rundwanderung. Und erreicht so zwei der schönsten Aussichtspunkte am Untersee. Danke & Lg, Michael
Mensch, da wohne ich echt gerade ums Eck (KN) und war noch nie dort … das muss unbedingt einmal auf unseren Ausflugsplan!! Danke für den Tipp!!
Liebe Grüsse Britta
Hallo Britta, vielen herzlichen Dank für das Feedback. Unbedingt da hoch – gerade der Blick auf KN ist cool! LG, Michael