Alpen-Edelweiss – die Herzensblume der Kaiserin Sissi

In diesem Bild steckt “mein” erstes Alpen-Edelweiss, meine erste Begegnung mit der “Königin der Alpenblumen”! Verwundert – dass dieses Edelweiss unspekatkulär in einer steinigen Berg-Wiese wächst. Mein romantisches Bild dieser Blume leicht angekratzt. Das Alpen Edelweiss, so bisher meine Meinung, wächst nur an Steilwänden, am Rande des ewigen Schnees und wurzelt im tiefen Eis. Unerreichbar für den Menschen, ohne Zaubertrank nichts zu machen. So hatte ich dies aus “Asterix bei den Helvetiern” noch in Erinnerung.
Alles falsch, das Alpen-Edelweiss ist keine Steilfels-Pflanze. Ursprünglich kommt das Edelweiss aus den hochgelegenen, zentralasiatischen Steppengebieten. Aufgrund des grösseren Naturschutzbewusstseins – nicht alles zu pflücken, was schön aussieht – findet man heute die Pflanze auch bei uns in den Alpen wieder dort wo diese sich wohl fühlt – auf steinigen Wiesen in Höhenlagen zwischen 2000 und 2’600 Metern.
Die “Königin der Alpenblumen” ziert den Fünfliber, die Schulterstücke hoher Offiziere der Schweizer Armee und ist als Botschafterin für Tourismus und Folklore unverzichtbar. Früher war sie auch die Blume von Herrscherhäusern. So erklärten Kaiser Franz Joseph von Österreich und seine Gemahlin Sissi sowie der Bayern-König Ludwig II. das Edelweiss zu ihrer Herzensblume.

Dieses Edelweiss habe ich im Gebiet vom Strelapass oberhalb von Davos, Graubünden, Schweiz aufgenommen.
stehen glaub unter Naturschutz und ich hatte bisher nur einmal das Vergnügen eine zu sehen !
Hallo Manni, das Edelweiss ist heute in der Schweiz nicht mehr gefährdet, aber immer noch geschützt. Man hat Angst, dass wenn man sein Schutz aufhebt, das Edelweiss wieder bald weg wäre. Weil sich soviele Leute für das Edelweiss intressieren, wird es weiterhin als potenziell gefährdete Pflanze angesehen. Lg, Michael
Wunderschön das Edelweiß! 😃
… es ist wirklich eine schöne Alpenblume. Und halt immer noch sehr selten. Lg, Michael