Lightstreams on the Water

Sonnenuntergänge faszinieren mich. Später, wenn die Dämmerung die blaue Stunde einläutet, bin ich immer noch gerne mit der Kamera unterwegs. Dann bricht die Nacht hinein. Dann ist für mich Schluss, ich lege die Kamera auf die Seite. Zu anspruchsvoll. Für andere Fotografen fängt dann ihre Zeit erst richtig an. Mit viel Erfahrung und langen Belichtungszeiten fangen diese noch genügend Licht ein. Alles was in der Nacht leuchtet oder beleuchtet ist wird für diese Fotografen zum Motiv.

Gerne staune ich über die schönen Nachtfotografie-Effekte welche in Städten entstehen. Vorbeifahrende Autos verwandeln Strasse in die bekannten Lichtstreifen. Lampen und Laternen erhalten ein warmes, sternförmiges aussehen.
Dies brachte mich auf die Idee, dies einmal mit Schiffen zu versuchen. Wobei die Realisierung dann nicht ganz so einfach war. Erst müssen mal beleuchtete Schiffe in der Nacht daher kommen. Zudem heben sich die Licht-Objekte auf dem Wasser nicht ab. Und zum Schluss ist Wasser für mich fotografisch gesehen grundsätzlich eine etwas wacklige Angelegenheit. Aufgrund meiner “Nordlicht-Fotografie” habe ich mir etwas Erfahrung in der Nachtfotografie angeeignet, welche ich jetzt gut brauchen konnte. Mit etwas tüfteln bin ich dann doch zu einem Ergebnis gekommen, welches ich Euch heute gerne nachfolgend zeige – Lightstreams on the Water!
Alle Bilder wurde am Seerhein im August 2017 aufgenommen. Dabei habe ich die Technik der Langzeitbelichtung verwendet und ein hoher Wert von mehreren Sekunden für die Verschlusszeit eingestellt. Der Lichtstreifen Effekt oder auch Lightstream genannt, entsteht bei der Aufnahme bewegter Objekte mit eigener starker Lichtquelle. Durch die Langzeitbelichtung kann der Bildsensor die starken Lichtquellen über längere Zeit aufnehmen, wodurch diese eindrucksvollen Streifen entstehen.
Inspiriert dazu hat mich der Weinfelder Fotograf Franz Müller Rieser. Er zeigt mit seinen Foto-Stilen, dass es in der Fotografie neben der reinen Abbildungsfunktion noch eine grosse Welt gibt. Zur Zeit hat Franz Müller Rieser eine tolle Ausstellung* in Weinfelden (Thurgau/Schweiz), deren Besuch bei mir ganz oben auf meiner Liste steht.
Aber keine Angst, mein fotografischer Weg wird nicht auf den Spuren dieses grossen Fotografen folgen, ich bin schon froh, wenn ich ein richtiges Foto hinkriege, da gibt es noch viel zu lernen.
*Die Ausstellung im Restaurant Frohsinn in Weinfelden dauert noch bis 2. Dezember 2017 und ist täglich ausser sonntags von 11 bis 23.30 Uhr geöffnet. Mehr dazu in meinem Post: Impressionen – oder die Leidenschaft des Schauens
[…] Mit den Lichtern von nachts vorbeifahrenden Schiffen habe ich fotografisch etwas experimentiert, dabei ist folgender Post entstanden: Lightstream on the Water […]
Du hast tolle Ideen und ich finde es gut, dass Du ausführlich beschreibst, was Dein Ziel war und wie Du es umgesetzt hast.
Freue mich schon auf Deine nächsten Beiträge.
Grüßle Bernd
Hallo Bernd, Herzlichen Dank für Dein Feedback. Und eine Freude Dein Blog kennenzulernen – “Alltägliches in Buchstaben & Bilder verpackt” – da hast Du jetzt ein Leser mehr. Lg, Michael
Danke fürs Folgen und weiterhin viel Freude.
Man liest sich.
Grüßle Bernd
Mich freut das immer, wenn ich sehe, dass Fotografen bildmässig experimentieren. So finde ich auch diese Lightstreams Serie spannend. Vor allem Farbe und Struktur des beleuchteten Wassers sind klasse. Möglicherweise würde da auch ein Ausschnitt gut “funktionieren”, der dann gänzlich abstrakt wirken würde.
Ich habe vor Jahren schon einmal nachts auf der Autofähre von Romanshorn nach Friedrichhafen die entgegenkommende Euregia-Fähre 30 Sekunden belichtet und das sogar ohne Stativ einfach auf die Reling aufgestützt… Das Ergebnis hat mich selbst zwar regelrecht umgehauen im positiven Sinn (ich habe es sogar auf meiner früheren Seite auf fotocommunity.de publiziert), aber das Echo darauf war eher gering bis negativ (“Was soll denn das sein?”) und Kollegen aus dem Fotoclub lächelten nur milde… Aber: Solche Experimente bringen einem fotografisch auf jeden Fall weiter. Man lernt Schritt für Schritt spannende Langzeitbelichtungen zu gestalten.
LG Franz
Hallo Franz, Danke für die spannende Antwort. Natürlich sind das Fotos wo man hinschaut, aber der Betrachter zurückhaltend bleibt. Auch der Hinweis mit dem Ausschnitt, damit stehe ich nämlich auch in der “normalen” Fotografie etwas im Clinch mit mir selber. Vielfach merke ich erst später, dass ich den Ausschnitt “radikaler” hätte wählen sollen. Die Idee mit der Fähre ist natürlich gut, wenn ich einmal nachts von Meersburg zurückkomme muss ich das ebenfalls für mich ausprobieren. Einfach nochmals herzlichen Dank für Deine wertvolle Einschätzung. Lg, Michael