Mein erstes Nordlicht sah ich weiss, nicht grün …

Meine erste Erfahrung mit den Nordlichter war anders – anders als ich es erwartet hatte. Mein erstes “Nordlicht”, welches ich am Himmel über dem Eyjafjörður (Island) mit eigenem Auge sah, war ein schwacher, weisser, grauer Schleier am Himmel. Gleichzeitig hatte ich die Kamera schon in Position und wollte eigentlich nur eine Testaufnahme machen. Um so grösser war die Verblüffung, als das gleiche weissliche Nordlicht am Himmel auf dem Display der Kamera grün erschien.
Dieses Polarlicht war sicherlich von schwacher Natur. Das Icelandic Meteorological Office klassifizierte um diese Zeit ein Kp-Index von 2-3 für diese Gegend. Der Kp-Index ist auf einer Skala von 0-9 ein Gradmesser für die Stärke von Polarlichterscheinungen.
Noch in der gleichen Nacht, an welcher ich meine erste „Sichtung“ in Island hatte, habe ich versucht zu simulieren, was ich wirklich gesehen habe, was aus der Kamera raus kam und was ich in Lightroom (Fotobearbeitung) damit erreichen konnte.
Meine persönliche Wahrnehmung

Das Original (unbearbeitet) aus der Kamera.

Foto in Ligthroom bearbeitet

Heute ist klar, ich bin mit falschen Erwartungen in den Norden gereist. Erst nach einigen Sichtungen habe ich realisiert, dass nicht jeder und nicht zu jeder Zeit die Polarlichter grün leuchtend wahr nehmen kann.
Die Erklärung für meine Wahrnehmung der Nordlichter als weisse, graue Lichtschleier ist schwierig. Eine Rolle spielt der Standort, das noch vorhandene Restlicht aus den umliegenden Siedlungen, die Intensität des Nordlichtes selber sowie allfälliger Mondschein. Ein Aspekt ist das eigene Sehvermögen. Ich habe in der Dämmerung und Nacht ein durchschnittliches Sehvermögen*, daher nehme ich erst bei stärkeren Lichterscheinungen leichte Farbtöne wahr.
Natürlich gibt es andere Nordland-Reisende, die wie ich die Nordlichterscheinungen “weiss-gräulich” gesehen haben. Bei einigen ist es zu Enttäuschungen gekommen, da die Sichtungen nicht den gängigen Langzeitaufnahmen und Zeitraffer-Video entsprochen haben und diese sich mehr erhofft hatten.
Skandinavische Maler wie Harald Moltke (1871 – 1960) und Peder Balke (1804 – 1887) haben das Nordlicht “weiss – grau” gemalt, interessanterweise in der Form sehr ähnlich wie ich diese erlebt habe.

Das Nordlicht ist ein Naturphänomen. Es erscheint nicht jede Nacht in voller Stärke und beleuchtet den Himmel mit einem gigantischen Feuerwerk. Meine Erfahrung ist, dass die Nordlichter eher in leichter und mittlerer Intensität regelmässig erscheinen. Als Reisender hat man zudem nur ein kleines Zeitfenster, wo es schon Glück braucht, dass alle Faktoren (Wetter, Intensität, Standort, usw.) stimmen, damit man überhaupt eine Sichtung hat. Und man muss damit rechnen, dass man zu den Menschen gehört, die wie ich Nordlichter als grau, weisser Lichtschleier wahr nehmen.
Die Langzeitaufnahmen, die ich mit meiner Kamera aufgenommen haben, sind dagegen immer grün, bei einigen sind sogar rote Farbtöne dabei. Am PC habe ich die Nordlicht-Aufnahmen mit dem weiss/schwarz Regler noch etwas zum Leuchten gebracht. So gleichen sich meine Bilder in den Farben den gängigen Fotografien von Nordlichtern. Gesehen habe ich die Nordlichter in der Realität anders, aber meine Bilder drücken trotzdem die Faszination aus. Die tanzenden Lichterscheinungen, die vielen verschiedenen Formen, das plastische Licht – ein unglaubliches Erlebnis und Gefühl.

Und ich werde wieder an den Polarkreis reisen. Irgendwann. Demnächst. Vielleicht habe ich dann das Glück ein ganz starkes Nordlicht zu erleben.
Einer der wenigen Artikel, der das Thema “weiss-graue” Nordlichter beleuchtet, habe ich im Online-Magazin Aerotelegraph (4.3.2017, Laura Frommberg) gefunden: Wie sehen Nordlichter durchs Flugzeugfenster aus
*Das Sehvermögen in der Dämmerung und in der Nacht nimmt mit dem Alter auf natürliche Weise ab, daher sehen Jüngere das Nordlicht eher, also schneller grünlich.
[…] das ganze Wochenende vor einer geschlossenen Wolkendecke gestanden sind. Oder das Nordlicht nur als kaum wahrnehmbarer gräulicher Schleier gesehen haben, dafür aber in einem Bus stundenlang durch die winterliche Polar-Nacht gekarrt […]
Interessant ist ja, die Lichter mit bloßem Auge-das wäre die Wirklichkeit. Die ganzen bearbeiteten Fotos sind nicht mehr als Trugbilder und der Grund für zu hohe Erwartungen bei den Reisenden.
Ich habe soeben deinen Kommentar gelesen und uns erging es wie dir! Wir waren im Okt. 2019 in Tromsø und mussten bis Finnland fahren um das Nordlicht zu sehen. Leider sahen auch wir nur weisses Nordlich,wie Schleierwolken die sich schlängelnd bewegten. Mein Mann war auch erstaunt,dass sie von der Kamera grün aufgenommen wurden:-)
Trotz dieser Enttäuschung war es sehr faszinierend und wir werden das nächste Mal im Winter gehen. Ich will sie unbedingt grün sehen!!!
Hallo Petra, vielen Dank für Dein spannendes Feedback. Mein erstes “richtig” farbiges Nordlicht habe ich übrigens vor drei Jahren im September auf den Lofoten gesehen. Entscheidend für solch ein Erlebnis ist also nicht der Winter, sondern die Dunkelheit (Lichtverschmutzung) sowie die Stärke des Nordlichtes. Wobei das Nordlicht über einer verschneiter Landschaft natürlich etwas vom schönsten ist. Eines der stärksten Nordlichter habe ich ausgerechnet auf der Rückreise im letzten Jahr erlebt, dort konnten wir im Oktober selbst am hellerleuchteten Flughafen die Nordlichter grünlich erkennen. Aber ich sehe Du bist auch schon etwas “angefressen”. Daher wünsche ich Dir viel Freude an der Nordlichtjagd und ganz tolle farbige, leuchtende “Polarlicht-Momente”! LG, Michael
[…] ersten Nordlichter waren weiss-graue Schleier oben am Himmel. Nur zu unterscheiden von den Schleierwolken, da sich die weiss-grauen Nordlichter […]
[…] bringt mich am Schluss fast zu meinen Nordlicht-Beobachtungen (siehe „mein erstes Nordlicht war weiss, nicht grün„) auf Island und in Norwegen: wie bei den Nordlichter sieht jeder Beobachter seinen […]
[…] das ganze Wochenende vor einer geschlossenen Wolkendecke gestanden sind. Oder das Nordlicht nur als kaum wahrnehmbarer gräulicher Schleier gesehen haben, dafür aber in einem Bus stundenlang durch die winterliche Polar-Nacht gekarrt […]
Danke für den Hinweis!
Ich habe gestern Nacht zum ersten Mal in meinem Leben Nordlichter gesehen – hätte ich nicht zuvor gerade diesen Artikel gelesen, hätte ich den Großteil für (überdurchschnittlich gut beleuchtete) Wolken gehalten!
So wusste ich, was mich erwartet – und es war ein Naturschauspiel, das seinesgleichen sucht.
Ich bin nicht mit dem Ziel gekommen, die Nordlichter zu fotografieren, und hatte dementsprechend nicht die passende Ausrüstung dabei. Einziges Fotomedium: Handykamera, qualität “Matsch”. Ein Foto konnte ich mir natürlich trotzdem nicht verkneifen, zu machen und siehe da: Ein knallgrüner Streifen – Dass er ohne passendes Equipment auch so vergleichsweise schön aussieht hätte ich nicht gedacht!
Ich werde definitiv nochmal in den Norden reisen, um Nordlichter zu bestaunen!
Herzlichen Dank für dieses interessante Feedback – es ist für mich immer spannend von Begegnungen mit dem Nordlicht zu hören, welche ähnlich waren, wie ich dies erlebt habe. Wenn man das Glück hat Nordlichter zu sehen – ist es einfach unbeschreiblich schön! Dein Hinweis zur Handykamera finde ich spannend, den hier hat sich die Technik wirklich auch weiterentwickelt. Für nächstes Jahr plane ich wieder eine “Nordlicht-Reise”, dann werde ich doch einfach mal die Handykamera einsetzen. LG, Michael
[…] nächsten Post zeige ich Euch anhand einer „Simulation“, wie ich mein erstes Nordlicht gesehen habe, […]
Herzlichen Dank für die Informationen. Ich war in Grönland in einem Icecamp und habe starke weiße Nordlichter gesehen, war allerdings auch überrascht, dass sie nicht farbig waren. Als ich danach davon erzählt habe, meinten manche, es seien wohl keine Polarlichter gewesen. Aber ich hatte nie vorher solche Lichterscheinungen gesehen, und die anderen sahen sie ja auch, und auf den Fotos waren sie grün. Also nochmals danke für eure Berichte! Jetzt weiß ich, dass es wirklich Polarlichter waren.Beeindruckend genug waren sie auch in Weiß!
Vielen Dank für diesen wichtigen Kommentar über Deine spannende Erfahrung in Grönland. Mir ist es ähnlich gegangen. Auch ich wusste anfänglich nicht so recht, mit den weissen Lichterscheinungen umzugehen, zu verstehen, was habe ich jetzt da eigentlich gesehen. Daher ist auch dieser Post entstanden. Lg, Michael
Danke für dein Artikel! Ich bin gerade von „Nordlichterjagd“ in Tromsö zurückgekehrt und suchte nach wissenschaftlicher Erklärung warum gerade ich das Grün nicht sehen konnte. Nach etlichen Sommer Reisen in Alaska, Yukon und NWT und ewigem Wunsch die Aurora zu erleben, war ich enttäuscht die Lichter nur grau zu sehen, wenn sie sich nicht bewegten hätte ich sie für Wolken gehalten. Allen sei gesagt: die Bilder sind großartig und grün geworden.
Hallo Alexandra, ganze herzlichen Dank für dieses wertvolle Feedback. Ich hoffe Du hattest ein tolle Zeit in Tromsö. Auch wir haben bei den Sichtungen immer wieder einmal gerätselt, war es ein Wolkenschleier oder ein Nordlicht? Und ähnlich hat sich bei mir der Wunsch eine Aurora Borealis zu sehen entwickelt. Bei vielen Reisen im Sommer nach Island, Färöer Inseln und Skandinavien bin ich immer wieder den Bilder von Nordlichtern begegnet. So hatte sich der Wunsch einmal im Herbst/Winter an den Polarkreis zu reisen um die Lichterscheinungen zu sehen immer mehr verstärkt. Etwas “reingefallen” bin ich auf die tollen Zeitraffer-Aufnahmen, die meine Erwartungen hoch geschraubt hatten. Ich wäre aber vor der ersten Reise an den Polarkreis nie auf die Idee gekommen, dass das Erlebnis Nordlicht ein ganz anderes sein und ich die Nordlichter grau/weiss wahrnehmen würde. Kein Gedanke vor der ersten Reise, dass ich die Nordlichter weiss/grau wahrnehmen würde, auch hatte ich nie etwas davon gelesen oder gehört. Lg, Michael
[…] während des Jahres aber für einigen Ärger. Aufgrund der Tatsache, dass ich die Nordlichter weiss/grau, bei stärkeren Erscheinungen grünlich-weisslich (auch mal etwas rot) wahrgenommen hatte, […]
[…] Das Nordlicht ist eindeutig ein „Fotografen-Ding“, denn es macht wirklich Spass die Nordlichter zu fotografieren. Interessant ist, dass die Kamera die Aurora Borealis „wahrheitsgemäss“ grün, farbig aufgezeichnet hat, während ich mit meinem Auge die Nordlichter weiss, grau – bei stärkeren Erscheinungen leicht grünlich wahr genommen habe. Daher kann es bei „Nicht-Fotografen“ zu Enttäuschungen kommen, wenn man die Lichterscheinung nicht knallig leuchtend grün, sondern in Natura nur grau- weiss oder pastellfarben türkis sieht. Darüber habe ich einen Post geschrieben: Mein erstes Nordlicht sah ich weiss, nicht grün … […]
Irgendwann möchte ich auch die Nordlichter sehen. Durch deinen Bericht bin ich auf jeden Fall informiert, falls ich nur weiße Schleier sehe
LG Andrea
Es ist nicht meine Absicht die Nordlichter zu entzaubern. Mit der richtigen Erwartung ist eine Reise zu den Nordlichtern ein grossartiges Erlebnis. Lg, Michael
Sehr interessanter Artikel mit wunderschönen Bildern. Habe viel Neues gelernt.
Vielen Dank für Dein Feedback! Lg, Michael
Traumhaft schön….. und steht auch schon ewig auf meiner Wunschliste die Nordlichter irgend wann einmal sehen zu können! 😀
Nordlichter sind ein Erlebnis! Lg, Michael
Tja. Dann muss ich wohl selbst mal in die Gegend gehen um selbst zu entscheiden, welche Farbe Nordlichter für mich haben;-).
Ja, das “Original” ist wirklich eher ein wenig “flach”. Aber sind wir ehrlich. In der Fotografie helfen wir uns schon lange mit PS und Co um die Natur noch ein wenig schöner als in Realität darzustellen. Ich glaube auch, dass ist nicht mal falsch. Die Natur ist schön und wenn man an die Natur denkt, wenn man ein schönes Bild sieht, darf man ja durchaus ein wenig träumen. So ergibt sich für mich gar nicht die Frage was jetzt “echter” oder “schöner” ist sondern ich finde einfach, dass beides seinen Platz haben muss….Also ich würde definitiv beides machen: Weisse Nordlichter selbst sehen und Bilder von schönen grünen Nordlichtern Zuhause bestaunen….
Da stimme ich Dir natürlich zu. Allerdings im Gegensatz zu den Nordlichter wirkt ein Sonnenuntergang auf einem bearbeiteten Foto etwas intensiver, leuchtender – ist aber trotzdem nicht weit weg von der eigenen Wahrnehmung. Bei den Nordlichter gibt es einfach eine weitere Komponente, dass das Auge die Nordlichter anders wahr nimmt, als wir mit der Kamera aufnehmen. Das war für mich neu, ich sehe also einen grau weissen Schleier am Himmel. Mache davon Langzeitbelichtungen und haben dann zu Hause als Erinnerung die Bilder von hellen, grün leuchtenden Polarlichtern. Ohne die Verwendung von PS & Co. Es wäre wirklich interessant, wie Du die Nordlichter wahr nehmen würdest. Lg, Michael