Feuerzangenbowle – alter Klassiker zu Sylvester

Vor einiger Zeit an Sylvester haben unsere Freunde einen alten Klassiker wieder aufleben lassen – die Feuerzangenbowle!
Feuerzangenbowle ist ein aussergewöhnliches Getränk. Gerne gebe ich Euch am Schluss meines Posts das Original-Rezept weiter. Die ganz grossen Feuerzangenbowlen-Fans bereiten sich übrigens die Bowle zu, geniessen dann den Drink zum uralten Kino-Klassiker “Die Feuerzangenbowle” mit Heinz Rühmann.
Kaum jemand kennt heute noch den gleichnamigen Film mit Heinz Rühmann aus dem Jahre 1944. Dieser Film war der Ursprung, der ein altes Rezepte zum Kult-Getränk machte.
In diesem Film trinken in der Anfangsszene eine Runde älterer Herren Feuerzangenbowle und sinnieren über ihre Schulzeit. Einer der Herren – Dr. Pfeiffer – kann nicht mitreden, da er als Kind von einem Privatlehrer unterrichtet wurde. So wird beschlossen, dass Pfeiffer noch einmal zur Schule, diesmal auf ein „richtiges“ Gymnasium, gehen soll.
Rezept
Bei uns in der Schweiz ist dieses Kult-Getränk in Vergessenheit geraten. Dabei ist es gerade zu Sylvester ein tolles Getränk, man hat ja etwas Zeit und schliesslich hat das Flambieren gerade für Sylvester einen besonderen Effekt. Und es ist gar nicht so schwer und macht viel Spass – besonders wenn man mit Gästen in gemütlicher Runde zusammensitzt. Ganz klar auch “Berghütten-Tauglich”!
Nachfolgend das Rezept sowie was Du alles für eine richtige Feuerzangenbowle benötigst.
Einkaufsliste
2 Flaschen Rotwein (z.B. Pinot Noir)
3 – 4 dl Rum (54% oder höher)
Zuckerstock, 250g (Kölner Zuckerhut)
2 Zimtstangen
2 – 4 Sternanis
2 Nägeli (Nelken)
1 Orange – Saft und Schale
1 Zitrone – Saft und Schale (bei belieben)
Zuckerstöcke sind in Zuckermühlen erhältlich, z. B. unter www.zuckermuehle.ch. Dort findest Du übrigens im Webshop auch ein ganzes Feuerzangenbowlen-Set.
Kupferkessel und Feuerzange
Traditionell wird Feuerzangenbowle in einem grossen Kupferkessel über offener Flamme zubereitet. Natürlich geht das auch mit einem anderen, grossen, feuerfesten Kessel oder Topf. Die klassische Feuerzange ist eine Auflage aus Edelstahl, auf der der Zuckerhut platziert, mit Rum übergossen und dann entflammt wird. Alternative kann man sich auch mit einer feuerfesten Küchenreibe behelfen.
Was Du bei der Zubereitung der Feuerzangenbowle zur Hand haben solltest, ist eine kleiner Schöpfer/Kelle mit der Du den Rum schöpfen kannst. Bitte niemals direkt aus der Flasche ins Feuer nachgiessen, es könnte zu gefährlichen Stichflammen führen. Den Kupferkessel stellt man vor dem Flambieren am besten auf ein Rechaud. Serviert wird der Punsch in Gläsern, vielleicht hat man auch passende Tassen (z.B. vom letzten Weihnachtsmarkt).


Wein, Zucker und Rum
Das Heissgetränk basiert in erster Linie auf Rotwein: Verwende hierfür zwei Flaschen soliden Rotwein. Er sollte möglichst trocken sein, weil er durch den flüssigen Zucker des Zuckerhutes noch gesüsst wird. Ideal geeignet ist z.B. ein Pinot Noir (Blauburgunder). Klassisch braucht es jetzt noch den Zuckerstock (oder Kölner Zuckerhut).
Ebenfalls ein Muss ist ein 54-prozentiger Rum zirka 3 – 4 dl. Der in der Schweiz bekannte Stroh Rum 80 eignet sich ebenfalls dafür. Der hohe Alkoholanteil garantiert gute Brenneigenschaften. Allerdings macht es mit einem 54-prozentigen etwas mehr Spass. Dieser braucht zwar etwas mehr Zeit für den Start, aber nachher brennt es schöner ab.
Du benötigst jetzt noch zwei Zimtstangen, 2 – 4 Sternanis und zwei Nelken sowie jeweils eine Orange, allenfalls auch noch eine Zitrone. Bio-Früchte – sollten unbehandelt sein, da auch ihre Schale für die Feuerzangenbowle verwendet wird.
Zubereitung – aber bitte mit Vorsicht!
Wein und alle Zutaten bis und mit Ingwer in einer Pfanne heiss werden lassen, nicht kochen, zugedeckt ca. 10 Min. ziehen lassen. Den Wein absieben, in die Pfanne zurückgiessen. Orangensaft (und wer mag Zitronensaft) beigeben, Pfanne auf ein Rechaud stellen, warm halten. Rum in einer kleinen Pfanne warm werden lassen. Zuckerstock auf die Feuerzange legen, die Feuerzange quer über die Pfanne legen. So viel Rum mit dem Schöpfer darüberträufeln bis der Zuckerstock gut durchtränkt ist. Anzünden und brennen lassen, dabei mit einer kleinen Schöpfkelle den restlichen Rum nach und nach darübergiessen, Zucker in den Wein tropfen lassen. Sobald der Zuckerstock aufgelöst ist, Feuerzange entfernen, Bowle umrühren. In Tassen oder Gläsern servieren – Prosit!
Dieser Klassiker wird wieder ein Klassiker!
Das Revival der Feuerzangenbowle! Danke & Lg, Michael
Schön, dass das mal wieder erwähnt wird.. 🙂
ich glaube ich muss den Film auch mal wieder herauskramen…
In diesem Sinne einen guten Rutsch! 🙂
… auch Dir “en guete Rutsch” und viel Glück im neuen Jahr. Lg, Michael
Die Feuerzangenbowle war früher mal unser Kult-Getränk, nicht nur an Silvester…. wobei auch immer sehr spannend war, ob die damalige Stoff-Lampe über dem Tisch Feuer fängt.😄
Inzwischen gehört zumindest noch der herrliche bekannte Film mit Heinz Rühmann zum immer wieder sehr gerne daran erinnernden Video im Regal.
Liebe Grüße von Hanne und komm gut ins neue Jahr🍀💫
Hallo Hanne, vielen Dank für Dein Kommentar – ich wünsche Dir ebenfalls einen guten Rutsch (mit Feuerzangenbowle oder ohne) und viel Glück für das neue Jahr. Lg, Michael