Panasonic Lumix DMC-GX80 – spiegellos mit leichtem Gepäck?

Wer richtige Fotos machen will, der braucht eine Spiegelreflex-Kamera! Dies war auch einmal meine Meinung. Für meine Amateur-Fotografie greife ich aber schon lange auf eine Kompaktkamera (Panasonic Lumix TZ 101), auf mein Smartphone sowie auf eine Bridgekamera (Panasonic Lumix TZ1000 ) zurück. Damit habe ich tolle Fotos von meinen Reisen und Wanderungen gemacht.
Warum dann noch eine neue Kamera, eine Systemkamera, wenn ich doch schon bestens ausgerüstet bin?
Den ersten Teil meiner Überlegungen findest Du hier: Fotografie: DSLR, Kompakte oder DSLM? Was ist richtig für mich?

Der Grund dafür ist bei mir zu suchen, ich möchte mich fotografisch weiter entwickeln. Der Wechsel von der DSLR auf eine kompakte Kamera veränderte meine Art der Fotografie. Überraschend erkannte ich, dass mein Stil sich anders entwickelte, während ich diese Kameras nutzte. Situationen in denen ich früher nicht fotografiert habe, waren plötzlich erreichbar, Dinge um mich herum plötzlich optisch spannend.
Auf der anderen Seite entwickelten sich die Bedürfnisse, die eigentlich nur eine DSLR abdecken konnte.
Der Weg war vorgezeichnet, dass ich für meine Anwendungsbereich eine kleine, leichte Kamera mit Wechselobjektiven suchte. Und ich diese bei einer DSLM (Digitale Spiegellosekamera) finden würde. Obwohl man in der DSLM-Welt Kameras in stattlicher Grösse findet, interessierte mich besonders die Klasse mit den kompakten Gehäusen, die an Messsucher-Kameras analoger Tage erinnern.
Panasonic brachte 2016 die Lumix GX80 – eine abgespeckte Version der kompakten Lumix G8 – heraus. Dies erschien für mich vom Preis- Leistungsverhältnis die richtige Kamera, um in Welt der spiegellosen Systemkameras (Micro Four Thirds System) einzusteigen.

Klar habe ich in den letzten Jahren eine Vorliebe für die Kameratechnik von Panasonic/Leica entwickelt. Ich bin aber überzeugt, dass die folgenden Entscheidungspunkte nicht marken-spezifisch sind. Die Art und Weise der Funktionen zwischen den einzelnen Marken dieser Kameras mögen variieren. Grossartige Fotos hängen heute nicht mehr von der Marke ab, sondern ob man für sich die richtige Kamera gefunden hat und diese im richtigen Moment beherrscht.
Meine Wahl für diese Kamera basiert neben der erstklassige Bildqualität, umfangreichen Ausstattung und einem guten Autofokus auf folgenden Punkten:
Leichtes Gepäck
In Verbindung mit dem Objektiv LUMIX G VARIO 12-32 mm / F3.5-5.6 (wird auch Pancake-Objektiv genannt) ist die Kamera sehr kompakt, auch mit einem LUMIX G VARIO 14-140mm f/3.5-5.6 bleibt die Kamera leicht und kompakt. Auf Fototour mit leichtem Gepäck … gerade bei Wanderungen unbezahlbar.
Leiser Auslöser
Für mich war es immer unangenehm, wenn in intimer Umgebung der Spiegel klappte und der Verschluss laut klickte. Ganz anders die DSLM – die kaum hörbar auslöst. So kann ich in Kirchen fotografieren oder auch Menschen, ohne zu stören. (Zum Beispiel habe ich einmal eine Gämse in nächster Nähe mit dem Auslösegeräusch der Spiegelreflex verscheucht)
Touchscreen-Monitor
Ich nutze gerne weiterhin einen Sucher, aber immer mehr auch den Display. Der Blick auf den Klapp-Display ist viel diskreter, als wenn man die Kamera zum Auge führt. Mit dem Touschscreen kann ich aus der Hüfte schiessen, mit dem Finger sogar den Fokus auf das Objekt bringen. Eine ganz tolle Funktion, deren Einsatzmöglichkeit ich immer mehr begreife.
Systemwelt Micro Four Thirds
Mit dieser Kamera steige ich mit relativ kleinem Budget in eine Systemwelt von Panasonic und Olympus ein, in welche ich meine Technik ausbauen, sogar “professionalisieren” kann. Einerseits kann ich mich im Bereich des Kamerabody bis in den professionellen Bereich entwickeln (z.B. LUMIX DC-G9) und die alten Linsen weiterverwenden. Andererseits steht ein grosse Auswahl an Objektiven zur Verfügung. Es ist sogar möglich, dass ich die ganz teuren, sehr lichtstarken Leica DG Elmarit anschaffen und einsetzen kann.
Als Objektive verwende ich das LUMIX G VARIO 12-32 mm / F3.5-5.6 sowie das LUMIX G VARIO 14-140mm f/3.5-5.6. Dies sind auf dem Papier eher durchschnittliche Objektive, aber haben mich positiv überrascht.
Verwackelfreie Aufnahmen
Hier zeigt sich, dass die Lumix GX 80 ein kleines Wunder der Technik ist. Die Kamera verfügt über eine ausgeklügelte Bildstabilisierung. Dies nennt Panasonic 5-Achsen-Sensorstabilisierung und Dual Image Stablization. Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine aufwendige Mechanik im Kameragehäuse (5 Achsen) sowie ein Bildstabilisator im Objektiv (2 Achsen), dies führt auch bei längeren Belichtungszeiten noch zu verwacklungsfreien Bilder.
Micro-USB Anschluss für das Laden
Dieser kleine Anschluss als Argument hört sich jetzt etwas trivial an. Klar gehört immer ein Ersatz-Akku auf eine Fototour, aber auch dieser kann einmal leer sein. Mit diesem Micro-USB Anschluss kann ich die Kamera einfach mit eine Powerbank oder im Auto mit einem Standard-USB-Port verbinden und mit Strom aufladen.
Meine ersten, kurzen Gehversuche mit der Lumix GX 80 haben mich positiv gestimmt, dass mein Entscheid richtig war. Freude habe ich an der Bildqualität, die genau richtig ist für mein Hobby und den Blog. Die Kamera ist leicht und hat eine gut zu bedienende und verständliche, umfangreichen Ausstattung.

Als Schwäche sehe ich den Akku, der scheint sehr schnell leer zu sein. Hier zahlt man vermutlich den Tribut für eine sehr gute Technik in einem kompakten Gehäuse. Daher habe ich einen zweiten Akku bereits angeschafft, der muss bei grösseren Fototouren unbedingt mit. Fotografiere ich mit einem leichten Handschuh, verstelle ich schnell beim on/off das obere Drehrad mit.
Die richtige Kamera ist der Schlüssel für eine gute Fotografie, nicht die technisch teuerste oder beste. Die Marke ist sekundär. Für mich ist heute die richtige Kamera eindeutig eine MFT (DSLM) – eine leichte Kamera die mit vielen technischen Möglichkeiten eine hohe Bild-Qualität abgibt. Eine Kamera die mich unterstützt und mir die Chance gibt besondere Bilder zu machen.
Zum Schluss lasse ich Taten folgen, respektive die ersten Bilder sprechen.






Die Bilder sind nach “meiner Methode” in LR leicht bearbeitet, damit diese meinen Look erhalten.
Das Equipment, welches wir gebrauchen, spielt nur eine kleine Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, es zu beherrschen.
– Sam Abell* –
Sam Abell (1945) ist ein US-amerikanischer Fotograf und lebt in Virginia.
Dies ist keine Werbung oder sponsored Post, sondern ein subjektiver, persönlicher Erfahrungsbericht. Die Verwendung von Panasonic Kameras ist von mir selber so entschieden. Spiegelloses Systemskameras werden u.a. auch von Leica (M, T, SL), Olympus (MFT), Sony (α E-Mount – in zwei Varianten: Vollformat oder APS-C-Format), Pentax (K, Q) und Sigma hergestellt. Nikon hatte die Nikon 1 im Verkauf, diese wird aber seit Ende 2017 nicht mehr hergestellt.
Der erste Teil findest Du im Post Fotografie: DSLR, Kompakte oder DSLM? Was ist richtig für mich?
Folgende Erfahrungsberichte findest Du auf meinem Blog:
[…] handelt es sich in der Bildqualität gegenüber der Lumix GX80 nur um Nuancen, richtig spürbar wird die bessere Bildqualität der GX9 bei schwierigen […]
Ich bin gern mit den Olympus – Objektiv 12-50mm F3.5 – F6.3 unterwegs, das schöne an dem Objektiv, es hat eine Makro – Einstellung. Makro einstellen: ,,auf dem Objektiv gibt es einen kleinen Knopf der mit Makro beschriftet ist. Man drückt den Knopf und schiebt gleichzeitig den Zoomring nach vorne zur Frontlinse hin“. Grüssle Paul http://my-stories.eu
Hallo,
super Tipp die Panasonic LUMIX G DMC-GX80, bin Begeistert von der Kleinen.
Was mir besonders gefällt ist:,, u.a. elektronischer Sucher mit Dioptrineinstellung, Fünf-Achsen – Bildstabilisator, elektronischer Verschluss – lautloses fotografieren, Post-Focus-Funktion – die Schärfe nachträglich festlegen ohne eine Bildbearbeitung, Wasserwaagenfunktion und ein Gehäuse aus Magnesiumlegierung, Plastik fühlt sich nicht wirklich schön an“ Auf meiner HP Text mit Bildern: ,, http://hornisgrinde.eu “. Grüssle Paul
Hallo Paul vielen, vielen Dank für das interessante Feedback – die “GX80” macht wirklich Spass zum fotografieren. Aus Zufall ist es bei mir inzwischen eine Panasonic Lumix GX9 geworden, aber was Du schreibst stimmt auch für die GX9. Und Danke für Deinen Link zur Deiner Homepage – die Türen sind cool! LG, Michael
Hallo,
habe noch eine schöne Funktion an der Panasonic LUMIX G80 gefunden, Bildbearbeitung schaut bei
youtube.com + Retuschieren in der Panasonic Lumix G81. Die Einstellung ist an der G80 genauso.
Grüssle aus dem Badner Land Paul.
[…] handelt es sich in der Bildqualität gegenüber der Lumix GX80 nur um Nuancen, richtig spürbar wird die bessere Bildqualität der GX9 bei schwierigen […]
Danke für Deinen Bericht. Ich werde beim nächsten Stadtbesuch beide Kameras mal in die Hand nehmen, um für mich und meine Hände bzw. Auge den Größenvergleich anstellen zu können. Die Fotos haben ja eine schöne Brillianz – da wird mir die Wahl schwer fallen.
Welche Kamera nutzt Du denn jetzt eigentlich mehr, die TZ101 oder die GX80, hast Du da schon einen Überblick?
Ich denke, die TZ 101 werde ich weiterhin auf längeren Wander-Touren oder zum Skifahren mitnehmen – also dort, wo das Umfeld etwas rauer ist. Auf Reisen oder in Situationen, in der die Fotografie im Vordergrund steht, ganz klar die GX80 Lg. Michael
Danke, das macht mir meine Entscheidung leichter. LG Federfluesterin
Du hast eine gute Wahl getroffen, die Bilder sind brilliant. Habe mir auch eine Systemkamera von Sony zugelegt, da meine Spiegelreflexcamera mit Objektiven auf Reisen zu viel Platz beansprucht.LG Eva
Hallo Eva, Deine Erfahrung bestärkt mich tatsächlich, dass ich für meine Reisen die richtige Entscheidung getroffen habe. Ganz herzlichen Dank für Dein Feedback. Lg, Michael
Die Ergebnisse sprechen für sich! Tolle Fotos… ich denke auch, dass man nicht unbedingt eine Spiegelreflex braucht um gute Fotos zu schießen.
Liebe Grüße, Jörg
Hallo Jörg, vielen Dank für Dein Kommentar, tut natürlich gut! Man muss sich schon etwas umgewöhnen, Kameragehäuse und Objekte sind klein und leicht und irgendwie traut man dem “zierlichen” Equipment die gute Leistung fast nicht zu. Lg, Michael