Sounds of Northern Lights – kann man Nordlichter hören?

Haben Nordlichter einen Sound, entwickeln diese wirklich Geräusche? In Fachbüchern findet man darüber Erzählungen von Menschen, die am Polarkreis wohnen. Diese berichten, dass sie in einzelnen Fällen während des Lichtschauspiels ein Knistern und Knacken gehört haben. Ein wissenschaftlicher Beleg, z.B. durch Tonaufnahmen, fehlte bisher. Jetzt gibt es dazu neuste Forschungen, die dem Klang auf der Spur sind und bestätigen, dass Nordlichter tatsächlich hörbare Geräusche entwickeln können.

Um es vorweg zu nehmen, während meinen Nordlicht-Beobachtungen in Island und Norwegen habe ich gar nichts gehört. Ich habe auch nicht darauf geachtet, denn ein Nordlicht zu hören, war für mich unwahrscheinlich. Die Lichtphänomene entstehen in ca. 100km Entfernung zur Erde. Meine einfache Überlegung war, dass einerseits sich im Weltraum keine für uns Menschen hörbare Geräusche entwickeln können, andererseits falls doch, der Schall sowie das Licht mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit auf der Erde eintreffen würden.
Nun bin ich vor kurzem über Berichte der Aalto University in Finnland gestolpert, die meine laienhafte Meinung widerlegen. Die Forschergruppe um den Professor Unto K. Laine beweist inzwischen die Existenz von Geräuschen und Tönen, die eindeutig von Nordlichter stammen. Wie in den früheren Erzählungen handelt es sich um ein Knistern und Knacken. Zwischendurch gibt es zusätzliche Geräusche wie von einem Klatschen oder einem Peitschenhieb.
Im Juni 2016 wurde von der finnischen Universität ein weiterer Bericht veröffentlicht, der eine Erklärung der Herkunft der „Nordlicht-Töne“ aufzeigt. Das Wetter – so die Forscher – spielt eine entscheidende Rolle. Um die Töne überhaupt zu hören, benötigt es eine Inversionsschicht. Eine solche Schicht entwickelt sich in den arktischen Regionen bei klarem, sehr kaltem und ruhigem Wetter. Dabei “schwimmt” etwas wärmere Luft in einer Höhe von ca. 70m über dem Boden wie auf einem Kälte-See und bildet einen Art Deckel.
Nur bei dieser ganz speziellen Inversions-Wetterlage konnten die Forscher die Klänge hören und aufnehmen. Warum diese Töne allerdings entstehen, darüber wird noch gerätselt und weiter geforscht.
Für alle die auf Nordlicht-Beobachtung gehen heisst es jetzt also „Augen und Ohren auf“!

Ein Auszug aus dem Bericht von Prof. Unto K. Laine über die hörbaren Nordlichter kannst Du unter folgendem Link “Acoustics researcher finds explanation for auroral sounds“ nachlesen.
Alle meine Posts und Bilder zum Thema Nordlichter (Polarlichter / Aurora Borealis) findest Du hier: Faszination Nordlichter by Michael’s Beers & Beans
Quellen:
Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit: Kulturgeschichte und Physik einer Himmelserscheinung, Kindle Edition von Kristian Schlegel (allgemeine Informationen über das Nordlicht)
“Acoustics researcher finds explanation for auroral sounds“ Prof. Unto K. Laine Aalto University Finland htttp://www.aalto.fi/en/current/news/2016-06-22/
Bilder: Michael’s Beers & Beans, Nordlichter über Island (Akureyri)
Michael’s Beers & Beans ist ein Hobby-Blog und nicht kommerziell. Dieser Post ist in Ergänzung zu meinen Bildern als Small Talk, Gedankenaustausch und Plauderei zu verstehen, hat daher weder den (wissenschaftlichen) Anspruch vollständig, noch komplett aktuell zu sein. Um sich in ein solches Thema zu vertiefen, empfehle ich unbedingt weitere Quellen zu überprüfen.
[…] wissenschaftliches Team beispielsweise, ob die Nordlichter auch Geräusche abgeben. (siehe Post: Sounds of Northern Lights – kann man Nordlichter hören?) In Illinois zeigte ein US-Physiker kürzlich in einem neuen Bericht auf, dass weitere, kraftvolle […]
Interessanter Punkt! Aber ich glaube man ist dann doch so mit Staunen beschäftigt, dass man es gar nicht schafft auf alles um einen herum zu achten oder es ist dann doch der eigene Schritt im Schnee, der knirscht. Toller Beitrag, danke dafür! LG
Hallo Ebba, Danke für Dein Feedback. Ich glaube auch, dass das Glück ein Nordlicht zu sehen für mich als “Süd-Länder” so einmalig war, dass ich nicht darauf geachtet habe, ob es Geräusche von sich gibt. Im Oktober geht es für mich wieder in Richtung Nordlicht, vielleicht habe ich Glück, das eine oder andere Nordlicht wieder zu sehen. LG, Michael
Wir haben nichts gehört, nur unser flüsterndes Staunen und das Knirschen des Schnees. Sonst war es totenstill (nacht- und winterstill) und magisch. Beim nächsten Mal werden wir lauschen. Wäre spannend, wenn wir etwas hören.
Nächtliche Grüße
Effi
Hallo Effi, herzlichen Dank für Dein Feedback. Ich verbinde das Nordlicht genauso, wie Du dies schön beschrieben hast. Und vielleicht hören wir ja eines Tages den “Sound of Northern Lights”… Lg, Michael
Danke für diesen sehr interessanten Beitrag.
Danke für Dein Feedback – das Thema hat mich fasziniert. Lg, Michael