Isländischer Vulkan Laki zerstörte Brücke in Heidelberg

In Europa ging 1783 die Angst um. Das Wetter war extrem. Der Sommer war sehr heiss, bei den Sonnenuntergängen leuchte der Himmel in allen Farben und nachts schien ein blutroter Mond. Gewaltige Gewitter gingen nieder. Aus England wurde von einem blauem Dunst, seltsamen Nebeln berichtet und es schien, dass die Sonne keine Kraft mehr hätte. Auf den heissen Sommer folgte in ganz Mittel-Europa ein harter, eisiger Winter.

Heidelberg 1783 – im Dezember. Die Bevölkerung kämpfte gegen die heftigen Schneefälle und einer eisigen Kälte von bis zu minus 30 Grad. Diese wurde immer wieder von Tauwetter abgelöst, welche den Wasserstand des Neckar anschwellen liess. Auf dem Fluss türmten sich Eisschollen bis zu 8 Meter hoch. Im Februar 1784 kam es zur Katastrophe – die Fluten des Hochwassers führenden Neckar trieben riesige Eisschollen mit sich und zerstörten die berühmte Heidelberger Brücke. Und damit viele Mühlen und Häuser.

Die schöne Karl-Theodor-Brücke, besser bekannt als Alte Brücke, verbindet die Altstadt mit dem gegenüberliegenden Neckarufer (Stadtteil Neuenheim). Die Alte Brücke wurde 1788 als insgesamt neunte Brücke an dieser Stelle errichtet. Heute gehört sie zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen Heidelbergs. Sie wird für den Fussgänger- und Veloverkehr genutzt.

Alles begann in Island!

Im Juni 1783 öffnete sich im  Vulkangebiet des Laki Gigar eine Spalte und schleuderte riesige Mengen Magma und Asche in den Himmel. Der Vulkanausbruch in der Laki Spalte veränderte das Klima in Europa und führte zu viel Elend in der Bevölkerung. Der Vulkanausbruch löste in den Jahren 1783/1784 viele Naturkatastrophen aus, wie diejenige die schlussendlich am 27. Februar 1784 zur Zerstörung der Heidelberger Brücke führte.

In Frankreich beschleunigte die Klimaveränderung, welche durch den Ausbruch in der Laki Spalte ausging, die Französische Revolution. So war der Vulkan im entfernten Island mitverantwortlich, dass Napoleon zum Kaiser wurde und Europa sich politisch und gesellschaftlich drastisch veränderte.

Die Eruption in Süd-Island begann am 8. Juni 1783. Es war ein Pfingstsonntag. Nach mehreren leichten Erdbeben öffnete sich zunächst eine 12 km lange Eruptionsspalte. Bis zu 1000 m hohe Lavafontänen schossen in den Himmel. Die Lava floss durch 2 Flusstäler Richtung Meer. Das Wasser der Flüsse verdampfte unter der Lava. Selbst in 40 km Entfernung wurden Bauernhöfe vernichtet. Im Laufe der Eruption verlängerte sich die Spalte auf 27 km Länge. Auf ihr wuchsen mehr als 130 Schlackenkegel. Der Ausbruch förderte fast 15 Kubikkilometer Lava und 0,6 Kubikkilometer Tephra. Die Stärke des explosiven Anteils der Eruption war unglaublich. In Bezug auf die geförderte Lavamenge war es die 2. stärkste Eruption auf Island. Nur die Eldgjá pumpte mehr Magma an die Erdoberfläche.

Vor meinen Besuchen im Gebiet Lakagígar, Eldgjá and Langisjór (Vatnajökulsþjóðgarður National Park) hätte ich nie gedacht, was dieser Vulkanausbruch für Katastrophen und Schicksale in Mitteleuropa auslösten. HIer habe ich verstanden, dass auch heute noch ein Vulkan-Ausbruch in Island eine sehr grosse Auswirkungen auf das Klima in Europa hätte.

Neben einer Aschewolke bildete Schwefeldioxid und das giftige Flour eine Gaswolke, die über Mittel-Europa zog. Der Winter 1783 – 1784 war einer der Härtesten und äusserst schneereich. Ende Februar führten viele Flüsse in Deutschland extremes Hochwasser. Besonders betroffen war Köln. Mehr als 60 Menschen starben in den Fluten, auch dort wurden wie in Heidelberg zahlreiche Brücken und Gebäude entlang der Flüsse zerstört. Ein Problem waren Eismassen, die sich an vielen Stellen stauten und meterhoch auftürmten.

Die Menschen in Heidelberg kannten damals die Zusammenhänge nicht und glaubten die Klimaveränderung und die vielen Katastrophen seien die Vorzeichen des Jüngsten Gerichts.

Die Alte Brücke (Karl-Theodor-Brücke) ist insgesamt die neunte Brücke, welche an dieser Stelle errichtet wurde. Die Vorgängerbrücke war noch aus Holz und überdacht. Diese Holzbrücke wurde von einer Jahrhundertflut mit Eisgang 1784 zerstört. Die heutige wurde 1788 unter Kurfürst Karl Theodor aus Sandstein errichtet.

Mehr zur Laki Spalte (Laki Gigar) findest Du im folgenden Post: Laki Gigar – warum ein Vulkan Napoleon zum Kaiser machte! 

Quellen:

Erinnerungstafel (Hochwassermarkierung) in der Altstadt Heidelberg
Wikipedia alte Brücke
Homepage Vatnajökull National Park 
Tages Anzeiger: Auf die Eruption in Island folgte die Revolution in Frankreich
Bilder Laki Gebiet Island / Alte Brücke Heidelberg by michael’s beers & beans
Besuch vor Ort

Michael’s Beers & Beans ist ein Hobby-Blog und nicht kommerziell. Dieser Post ist in Ergänzung zu meinen Bildern als Small Talk, Gedankenaustausch und Plauderei zu verstehen, hat daher weder den Anspruch vollständig, noch komplett aktuell zu sein. Alle Informationen sind ohne Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Um sich in ein solches Thema zu vertiefen, empfehle ich unbedingt weitere Quellen zu überprüfen.

You Might Also Like