Fondue ohne Brot – Rezept

Es ist fast unvorstellbar – aber: Fondue geht auch ohne Brot! Obwohl, diese Aussage könnte fast zum Entzug meines Schweizer Pass führen. Daher bitte ich alle Liebhaber des klassischen Fondues hier nicht mehr weiterzulesen.
Wir ernähren uns weitgehend ohne Produkte aus Süssgräsern (Weizen, usw.), daher haben wir beim Fondue nach Alternativen zum Brot gesucht. Aus einigen Versuchen hat sich inzwischen unser “Lieblingsfondue” entwickelt. Selbst Gäste konnten wir schon für diese Variante des Winterklassikers begeistern. Passend zum “Märzwinter” gebe ich dieses Rezept gerne weiter:
Zutaten für 4 Personen
1 kg mittelgrosse Süsskartoffeln
4 Birnen
400 g Freiburger Vacherin, grob gerieben
400 g Appenzeller Käse rezent, grob gerieben
1EL Kartoffelmehl (oder Maizena)
1EL Curry (mild oder scharf)
3 dl Prosecco (oder Weisswein) –> alkoholfreie Variante: Apfelsaft/Bouillon mit einem Spritzer weissem Balsamico
1 EL Limettensaft
1 TL schwarzer Sesam
Zubereitung:
Kartoffeln und Birnen auf ein Blech legen, max. 45 min in der Mitte des auf 220 Grad vorgeheizten (Ober- und Unterhitze) Ofens backen. Kartoffeln sollten noch “knackig” sein. Herausnehmen und etwas abkühlen lassen. Kartoffeln können jetzt ganz einfach aus der Schale gelöst werden. Diese dann in Würfel schneiden. Birnen halbieren.
Käse, Kartoffelmehl und Curry in ein Caquelon (Tipp: vorher mit Knoblauch einreiben) geben, mischen. Prosecco und Limettensaft dazu giessen. Unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze kochen, bis der Käse geschmolzen ist. Sich hier Zeit lassen, bis das Fondue gebunden ist.
Sesam über das Fondue streuen. Kartoffeln und Birnenhälften dazu servieren.
Kleiner Tipp: Wir schmuggeln am Schluss noch 1 Messerspitze Natron unters Fondue, damit wird es schön luftig.
Dieses Fondue ist auch als Low-Carb Variante etwas feines, dann einfach die Süsskartoffeln durch Brokkoli, Blumenkohl, Äpfel oder Karotten ersetzen. (blanchiert oder als knackiges Ofengemüse mit Kümmel).


Süsskartoffeln haben viel Karotin, Vitamin E und C – der Kohlenhydrat- und Zuckergehalt schliesst diese gesunde Knolle aber für die Low Carb Variante aus.
Dieses Rezept ist u.a. von “Betty Bossi” Kochbüchern inspiriert
Zum ersten Mal auf diesem Blog? Dann schau hier, worum es bei mir geht. Folgst Du meinem Blog schon länger und willst künftig keine Posts mehr verpassen? Dann melde Dich unten am besten gleich an, damit Du eine E-Mail erhältst. Du kannst mir aber auch über Twitter oder Instagram folgen. Oder abonnierst den RRS Feed. Ich freue mich, wenn Du über irgend einem dieser Kanäle dabei bleibst.
BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN
Gib Deine E-Mail-Adresse an, um meinem Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.
Danke für dieses tolle Rezept. Lese immer gerne hier. Gruss, John
Gerne und herzlichen Dank für Dein tolles Feedback. LG, Michael
Finde ich gut, diese Low-Carb- Variante. Man kann, muss aber nicht. Ist so wie veganes Haggis ohne Fleisch. Alles, was “Minderheiten” integriert, finde ich gut! 🙂
Das Prunkstück der schottischen Küche vegetarisch oder vegan? Warum nicht, in Schottland vielleicht lieber das Original (für mich einfach nicht zuviel), aber mal für eine verträglichere Variante zu Hause so als Flashback Scotland – gute Idee. LG, Michael
Ich hab kürzlich beide Varianten (mit Fleisch und vegan) für Freunde gekocht. Die vegane Variante war gut, aber schmeckte irgendwie nicht nach Haggis. 🙂 Ich persönlich esse das Original lieber, aber meine Veganer waren happy. Also warum nicht mal mit solchen Varianten experimenieren – Fusion-Küche?
Wie gut, dass man mir nicht die schottische Staatsangehörigkeit entzienen kann …
Das nehm ich gerne als Anregung. Würde nur für alle Rheumatiker und anderweitige Auoimmunerkrankte den Prosecco ersetzen durch weißen Traubensaft oder Apfelsaft mit einem Spritzer weißen Balsamico.
Danke für den Hinweis – ich bin schon alkoholfreien Käsefondues begegnet, anstelle des Weissweins wurde Süssmost oder Bouillon verwendet. Balsamico unbedingt, wem es dann doch zuviel Restalkohol hat, alternativ auf Zitronensaft zurückgreifen, damit wird die Gefahr des Gerinnens gebannt und das Fondue wird schön cremig. LG, Michael
Wir bürgern Schweizer gerne ein, falls es Probleme gibt. Vor allem wenn sie so tolle Rezeptideen liefern, dieses Fondue macht neugierig!
Vielen Dank für das Fondue-Asyl – komme vielleicht gerne darauf zurück 😉 En guete & LG Michael
Das ist ein tolles Rezept, mit Äpfel, Weintrauben und Kartoffeln haben wir das Käsefondue auch schon mal abgewandelt, aber das Baguette ist klassisch natürlich immer dabei
LG Andrea
Baguette, also Weissbrot zum Käse-Fondue ist traditionell und auch nicht. In der Schweiz gibt es nämlich einen Fondue-Graben. Beispielsweise beim Käse. Die Westschweizer mögen ihr Fondue lieber etwas dicker, bei uns in der Deutschschweiz bevorzugt man ein etwas dünnflüssigeres Fondue. Auch beim Brot gibts Unterschiede: Der Romand tunkt Weissbrot in den Käse, der Deutschschweizer nimmt traditionell Ruchbrot. Kartoffeln zum Fondue sind in der Westschweiz übrigens sehr verbreitet und beliebt, in der Deutschschweiz eher ein no go 😉 LG Michael
Oh soviele Unterschiede, das wusste ich nicht, klingt interessant. Da muss ich das nächste mal auf die Unterschiede aufpassen. In Stein am Rhein fällt mir ein, war es das Ruchbrot😃
LG Andrea