Winterwanderung zur Mettnauspitze

Nur im Winterhalbjahr ist der Weg durch den beeindruckenden Schilfwald bis zur Mettnauspitze geöffnet. Von dieser kleinen, wunderschönen Winterwanderung ein paar Bilder und eine kleine Beschreibung der Route.

Die Halbinsel Mettnau bei Radolfzell am Untersee liegt zwischen dem Markelfinger Winkel und dem Zeller See. Sie ist etwa 3,5 Kilometer lang und bis zu 800 Meter breit. Ein grosser Teil der Halbinsel steht bereits seit 1926 unter Naturschutz.
Meine kleine Wanderung startete am Bahnhof Radolfzell und ich folgte dem Seeweg ostwärts. Der Weg führte mich immer am Seeufer entlang und durch den idyllischen Stadtpark. Etwas überrascht bin ich am Ende dieses Parks auf viele Gebäude gestossen – es sind die Häuser der bekannten Mettnau-Klinik. “Heilung durch Bewegung” statt Medikamente und Chemie scheint den Erfolg dieses Therapiezentrums seit jeher auszuzeichnen.

Mit dieser Erkenntnis bewegte ich mich weiter bis auf den Mettnauturm, der mich mit einer wunderschönen Aussicht belohnte. Bis hierher ist der Weg ganzjährig zugänglich. Der Pfad bis zur Spitze der Halbinsel dagegen ist nur von Ende August bist Mitte April für Spaziergänger geöffnet. Der Zeitraum variiert je nach Brutzeit der Vögel.
Die Mettnauspitze ist ein schöner Platz und ich genoss an diesem sonnigen Wintermorgen den Blick rüber auf die Insel Reichnau.

Der gleiche Weg führte mich wieder zurück. Zum Schluss entschied ich mich noch für einen lohnenden Umweg. Über die Bahnbrücke und dem alten Stadtgraben (ist heute ein lauschiger Park) erreichte ich die schöne Altstadt von Radolfzell. Mit dem Besuch des gotischen Münster rundete ich diese “Winterwanderung” mit einem schönen Kontrast ab.

Distanz: ca. 6.5km (inkl. Altstadt ca. 8km)
Höhendifferenz: keine (ausser man klettert auf dem Turm …)
Wanderzeit: ca. 1 1/2 Stunden
Achtung: Der Fussweg zur Mettnauspitze ist im Frühling und Sommer gesperrt (Brutzeit)
[…] Winterwanderung zur Mettnauspitze […]