Corona WebLog #10: Warum reise ich (danach)?

“Boarding completed! Kurze Zeit später dröhnt das Flugzeug, zittert und schiesst in den Himmel. Irgendwann erlöscht das “Fasten Seat Belt”-Zeichen. Die Lüftung summt. Durch das Fenster sehe ich den Flügel mit den Turbinen, unter mir ein riesiges Wolkenmeer.”
Erinnerst Du Dich noch an diese Momente? Dieses Gefühl es passiert jetzt, im Moment zu leben.
Wie wird dieses Gefühl auf unserer allerersten Reise nach monatelanger Isolation sein? Magisch, faszinierend?
Die Welt ruft wieder, und ich folge. Aber warum eigentlich, warum reise ich?

Ist es einfach ein instinktives, tief in mir verankertes Fernweh? Oder eine Illusion von Freiheit, welche den Alltag für eine kurze Zeit ausblendet?
Erstaunlich wenig hat es mit mir gemacht, dass meine Ferien- und Reisepläne ins Wasser gefallen sind. Ich bin zwar traurig – aber es ist kein Beinbruch! Vor der Corona-Pandemie war Reisen etwas selbstverständliches. Doch erinnere ich mich beispielsweise an meine Jugendzeit zurück, damals waren Fern- und Ferienreisen etwas für Privilegierte. Interrail und trampen unser Luxus. Normal ist eben nur was heute und gerade ist.

Nach einer Reise habe ich mich jeweils gefragt, bin ich wirklich erholt? Viele Eindrücke waren in meinem Kopf und meistens war die Rückreise (Flugzeug, Flughafen) in den letzten Jahren eher anstrengend. Im Alltag zurück fühlte sich alles wieder schnell an wie vor der Reise. Aber ich war bereichert, mein Horizont erweitert.
Warum zieht es mich trotzdem schon wieder raus, wenn auch nur zu einer kleinen Reise im eigenen Land? Ist es eine Flucht? Nein, für mich ist Reisen eine Auszeit. Als Kontrast zu meinem Alltag. Darauf zu verzichten, wäre für mich schwierig. Oder doch nicht? Meine Art zu Reisen ist schlussendlich nur eine schöne Illusion, eine Verklärung von Natur und Genuss. Als Gegensatz des alltäglichen “alles muss einen Sinn und Nutzen haben”. Der Weg als “Spamfilter” um den Alltag auszublenden.

Auszeiten richtig zu nehmen, habe ich in dieser Cornona-Krise erst so richtig gelernt. Mich zu Hause vom Alltag zu befreien, nicht nur körperlich, sondern auch geistig. Ohne jeden Zwang zu entscheiden, was ich machen möchte. Ein Gefühl von Freiheit und “glücklich sein” zu entwickeln. Ohne den “Katalysator” Reisen, der nicht zur Verfügung stand.

Meine nächste Reise wird nicht einfach eine Auszeit in der Erwartung hin zu etwas besserem sein. Sondern froh gestimmt mit mir zu reisen und mich nicht erst irgendwo zu treffen. Im Bewusstsein, dass die Welt so gross ist. Und der Horizont eine Linie, die vor mir zurückweicht, ich nie erreichen kann!
Ich freue mich auf meine erste Reise “danach”!

P.S. Einerseits packt mich langsam das Fernweh, andererseits bekomme ich Lust meinen Blog wieder mit Reisenotizen aufleben zu lassen. Und ich habe auch noch genug Fotos in der Beers&Beans-Kiste um den einen oder anderen Post zu erstellen. Nun, es werden Reise-Notizen sein von “davor”!


Hallo Michael,
sehr vertraut sind mir deine Gedanken. Auch wir haben den Stress, der mit Fliegen verbunden ist, ein wenig satt und haben deshalb irgendwie die Wirren um den Brexit vorgeschoben, die letzte Etappe auf unserem GB-Weg in Schottland zu verschieben. Nun geht es gerade nicht und wir haben uns vorgenommen, uns bei der letzten Etappe mit dem Caledonian Sleeper-Nachtzug von London nach Inverness zu belohnen. Das wird bestimmt zu einem besonderen Erlebnis, wir freuen uns schon auf 2021! 😁
Hallo Steffie & Friedl, auch vielen Dank für Eure Gedanken. Was für eine tolle Idee – ich bin früher manchmal mit dem Autoreisezug von Lörrach nach Hamburg inkl. Schlafwagen gereist. Oder im City Nightline. Obwohl es viel billigere und schnellere Alternativen gab, war dies für mich einer der schönsten Art zu Reisen. Tja, wäre die Corona-Pandemie nicht, dann würde ich morgen im Flugzeug in Richtung Shetland sitzen. Ich und meine Frau hatten uns riesig gefreut, aber eben jetzt ist alles anders. Gerade der Flug nach Edinburgh und die lange Wartezeiten bis zum Weiterflug auf die Shetland macht die Sache nicht angenehm. Und wir überlegen uns tatsächlich nächstes Jahr einfach mehr Zeit zu nehmen und mit Zug und Schiff zu reisen. Aber vorläufig sind Schottland und die Shetland Inseln wohl für uns (fast) unerreichbar. LG, Michael