Ledischiffe

Auf dem Bodensee sind vereinzelt Lastschiffe für Gütertransporte unterwegs. Interessanterweise werden diese Ledischiffe genannt.
Eine Erklärung für diesen Namen könnte sein, dass diese Schiffe “e ladig” (Dialekt), also eine Ladung mitnehmen. Es gibt auch Hinweise, dass eine Ladung, im alt-mundartlichen Begriff “e ledi”, eine Art Einheit war. Also eine “ledi” für Mann und Pferd, war nicht das gleiche wie eine “ledi” für ein Schiff.
Die Nutzung des Bodensees für den Schiffsverkehr beschränkt sich heute auf den Tourismus und die Fischereiwirtschaft. Vielleicht mit einer Ausnahme der Fährlinien, die auch LKW’s transportieren. Ganz anders im vorigen Jahrhundert. Damals stand der Handel mit Lastseglern, später mit Dampfschiffen im Mittelpunkt. Es gab sogar Kursschiffe die als Postschiffe unterwegs waren. Das letzte Kursschiff, welches auch als Postschiff unterwegs war, wurde in den 1970er eingestellt.


Quelle: Wikipedia, Internet
Foto by Michael’s Beers&Beans: Kiesfrachter auf dem Seerhein, Kiesfrachter im Hafen von Güttingen, Bodensee, Thurgau, Schweiz

Danke für die Erläuterung, Michael, und auch für die Fotos! Ich kannte den Begriff Ledi bisher nicht. Ich fiel allerdings mal bei einem Besuch auf der deutschen Bodenseeseite in Immenstaad über das Wort Lädine. Dort gibt es nämlich einen Verein, der eine Art Frachtsegler mit dieser Bezeichnung nachgebaut hat. Ich könnte mir vorstellen, dass der Ursprung dieses Namens auch auf Ladung oder eine entsprechende Einheit (wie du es beschreibst) zurückgeht.
LG Michèle
Hallo Michèle, Danke für Dein Hinweis. Der von Dir genannte Verein hat in Immenstaad eine Lädine nachgebaut. Oder genauer gesagt, ist es dort ein Segmer, also eine Halblädine, damit die kleinere Variante einer Lädine. Es scheint, dass der Ausdruck Lädine auch in unserem Dialekt geläufig war und Deinem Gedanken können wir folgen, dass auch dieser Ausdruck sich vielleicht von “einer Ladung” ableitet. Die Lädine war ein Rahsegler und haben früher das wertvolle Salz von Bayern über den See nach Westen gebracht. Liebe Grüsse nach Hamburg Michael