Vulkanismus auf Island: Experten erwarten einen Vulkanausbruch auf Reykjanes

Eyjafjallajökull, Grímsvötn, Holuhraun – dies waren einige der isländischen Vulkane die vor gar nicht so langer Zeit aktiv waren. Letztes Jahr hatte ich noch berichtet, dass auf der Halbinsel Reykjanes (Reykjanesskagi) leichte Erdbeben und Nachbeben (Bebenschwärme) verzeichnet wurden. Die Erdbeben verschwanden wieder und es wurde ruhiger. Doch in den letzten Tagen und Wochen kam es auf der Halbinsel wieder zu starken Erdbeben. Experten schliessen nicht aus, dass es in den nächsten Stunden oder Tagen zu einem Vulkanausbruch kommen könnte.

Die Erdbebenschwärme im Februar 2020 waren auf eine Landhebung des Berges Þorbjörn zurückzuführen. Der Berg hebte sich immer wieder um einige Zentimeter an. Als Erklärung gingen die Wissenschaftler auf Island von einer Magma-Ansammlung (Magmaintrusion) in drei bis fünf Kilometer Tiefe westlich des Berges Þorbjörn aus.
Dann wurde es wieder ruhiger. Doch seit einigen Wochen bebt die Erde wieder auf der Halbinsel. Vorallem ein Erdbebenschwarm, der letzte Woche am Mittwoch begann, hält weiter an. Daher schliessen die Wissenschaftler die Möglichkeit eines Vulkanausbruchs auf der Halbinsel Reykjanes im Südwesten Islands nicht mehr aus. Satellitenbilder zeigen wieder verstärkte Bewegungen der Erdoberfläche.

Aufgrund meiner Interesse an den isländischen Vulkanen habe ich diese Aktivitäten seit einiger Zeit auf den isländischen Online-Medien sowie dem örtlichen Wetterdienst verfolgt. Daraus habe ich Euch wieder eine kleine Zusammenfassung über die aktuelle Situation zusammengestellt.
Ein Vulkanausbruch könnte sich in den nächsten Stunden oder Tagen zwischen dem nördlichen Ende des Berges Fagradalsfjall und dem Berg Keilir ereignen.

Sollte es zu einem Ausbruch kommen, gehen die isländischen Spezialisten davon aus, dass dieser nicht explosiv sein wird. Eher wird sich eine Erdspalte öffnen und langsam Lava ausfliessen. Für die Bewohner der Region würde dies bedeuten, dass sie genügend Zeit hätten, sich in Sicherheit zu bringen. Ein mögliches Szenario ist aber auch, dass die Aktivitäten ohne Ausbruch verebben.

Eine Gefahr könnte allerdings von vulkanischen Gasen ausgehen, die je nach Windrichtung bewohnte Gebiete erreichen.
Eine Webcam ist bereits auf den Berg Keilir ausgerichtet und würde eine Eruption live übertragen.
Viele Reisende kennen von Reykjanes meist nur die Schnellstrasse, die vom internationalen Flughafen Keflavík bis nach Reykjavík durch beeindruckende Lavafelder führt. Diese Lavafelder sind durch verschiedene Vulkanausbrüche in den letzten Jahrhunderten entstanden.
Die Halbinsel ist inzwischen wegen der Nähe zur Hauptstadt Reykjavík recht dicht besiedelt. Hier befinden sich die Städte Hafnarfjörður sowie Keflavík mit dem internationalen Leifur-Eiríksson-Flughafen, das bekannte Wellness-Bad “Blaue Lagune” sowie etliche Dörfer wie der Ort Grindavík.
Diese neusten vulkanischen Aktivitäten werde ich weiter über die isländischen Online-Medien verfolgen und wenn sich was tut darüber eine Zusammenfassung posten.
Im Moment besteht die Warnstufe Orange: erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs

Im weiteren besteht für den Vulkan Grímsvötn, der unter dem Gletscher Vatnajökull in Süd-Island liegt, die Warnstufe Gelb. Dieser Vulkan liegt rund 300km östlich der Halbinsel Reykjanes.
Weitere Berichte zum Thema Vulkanismus auf Island gibt es hier.

Quellen: Icelandic Met Office https://en.vedur.is/, diverse Online-Medien, Instagram Joachim B. Schmidt
Bilder: Bilder by michael’s beers&beans, es sind Symbolbilder und stammen von einem Hochtemperaturfeld im Norden Islands, welches ähnlich ist zum Hochtemperaturgebiet Krísuvík auf Reykjanes. (Bilder 2015 und 2019)
[…] dieser langanhaltende Erdbebenschwarm auf der Halbinsel Reykjanes, über den ich letzte Woche hier berichtet habe, ist dann auch für Island […]
Uhhhhh…hoffen wir, dass das nicht gefährlich wird, sondern nur ein Naturspektakel…