Schwabenweg – von Märstetten nach Tobel

Bereits beim Start in Märstetten zur zweiten Etappe erinnert uns eine mit Fresken geschmückte Jakobskirche und das “Hohe Haus” mit altem Fachwerk, dass hier bereits im Mittelalter Pilger unterwegs waren. Sogar das “Gasthaus Kreuzstrasse” ist eine ehemalige Pilgerherberge und bietet heute noch Zimmer zur Übernachtung an.
Bald führt uns der Weg nach Amlikon. Dort überqueren wir die Thur, die gerade aufgrund der Gewitter der letzten Tage mächtig Wasser führt. Dieser Fluss ist der Namensgeber des Kanton Thurgau. Amlikon war bereits im Mittelalter ein wichtiger Übergang dieses Flusses.
Später folgen wir der Lauche und erreichen über das gleichnamige Tal unser Etappen-Ziel Tobel. Im 13. Jahrhundert wurde in diesem Dorf eine Johanniterkomturei gegründet, welche erkrankte Pilger auf ihrem Weg nach Einsiedeln aufnahm und pflegte. Auch die kleine Wallfahrtskirche Dreibrunnen ist Zeuge des Pilgerweges.
Wer nach dieser kurzen Etappe noch etwas Zeit hat, kann von Tobel aus die sehenswerte, mittelalterliche Stadt Wil besichtigen.
Die zweite Etappe in meinem Bilderbuch „Schwabenweg“

Schwabenweg
Direkt hinter der einzigartigen Seenlandschaft des Bodensees beginnt die hügelige Landschaft des Thurgaus. Und genau durch diese Landschaft führte uns eine mehrtägige Wanderung auf dem Schwabenweg in Richtung Alpen. In mehreren Etappen folgten wir diesem historischen Pilgerweg vom Bodensee aus durch den wunderschönen Thurgau und überquerten das Hörnli zum Zürichsee. Bergig ging es von dort weiter über den Etzelpass, bis uns am Schluss das Bergmassiv der Mythen den Weg zum Ziel in die Klosterstadt Einsiedeln wies.
Der Schwabenweg ist ein Pilgerweg der seit dem Mittelalter besteht. So schnupperten wir etwas Pilgerluft und freuten uns an der Bewegung in einer herrlichen, abwechslungsreichen Natur.
Der Schwabenweg gehört zu den Jakobswegen der Schweiz. Die „ViaJacobi“ benannten Wege orientieren sich an den mittelalterlichen Pilgerwegen. Allerdings gab es früher keine feststehende Hauptroute. Je nach Wetterbedingungen änderten sich die Streckenverläufe und ein weitverzweigtes Netz an Pfaden spannte sich durch die Schweiz.
Im Mittelalter kamen vorwiegend Schwaben in Konstanz an, um von dort pilgernd den Weg zum Wallfahrtsort Einsiedeln zu begehen, daher rührt der Name Schwabenweg.
Über unsere Wanderung von Konstanz nach Einsiedeln, vom Bodensee zu den Mythen, habe ich Euch von jeder Etappe ein Kapitel in einem Bilderbuch zusammengestellt, welche ich hier in den nächsten Wochen posten werde. Dabei lasse ich meine Bilder über diese schöne Tour sprechen, verzichte bewusst darauf, die Route im Detail zu beschreiben. Dafür werde ich den einen oder anderen Link posten, denn im Internet sind viele ausführliche Routenbeschreibungen zu finden.
2. Etappe
Route: Märstetten – Tobel
Wanderzeit: ca. 3 Stunden
Routenbeschreibung
Schweiz Mobil: https://www.schweizmobil.ch/de/wanderland/etappe-0863.html
Jakobswege Schweiz: https://jakobsweg.ch/de/eu/ch/weg/konstanz-einsiedeln/






