Reiseführer Shetland – sechzig Grad Nord (Teil 1)

Wer eine Destination mit grossem «Wow»-Effekt sucht, sollte nicht nach Shetland reisen. Auch wer ein “Schottland in Miniatur” erwartet, wird enttäuscht.
Es ist eher die schroffe Schönheit und die wunderbare Idylle was die Inselgruppe ausmacht, diese unglaubliche Küste durchbrochen von malerischen Stränden und kristallklarem, blauem Wasser. Immer wieder faszinieren glitzernde Lochs, mit Heidekraut bedeckte Moorlandschaften, Klippen, die über Jahrtausende von Wind, Meer und Sand geformt wurden.
Was sicherlich zu finden ist, sind die berühmten Ponys, handgestrickte Pullover und Öl, respektive einen Blick in die gigantische Ölindustrie – also die drei Dinge die mit den Shetland-Inseln verbunden werden.
Nach meinem “Picturebook” Shetland – Sechzig Grad Nord habe ich Euch nachfolgend einen kleinen Reiseführer zusammengestellt – handfeste Informationen und Tipps über Shetland. (Refresh 2020)
Shetland Allgemein: vom Wetter über Blogs bis zur Anreise (Teil 1)
Teil 1: Shetland Allgemein: vom Wetter über Blogs bis zur Anreise
Teil 2: Reisetipps vom Mainland bis Unst
Teil 3: Zwei wunderschöne Ferienhäuser auf Shetland
Bilderbuch Shetland: Shetland – 60 Grad Nord















Wetter
Die Shetland-Inseln sind weit draussen im Meer und ganz schön nördlich. So trifft man auf den Inseln bereits einen kühlen Sommer an – im August klettert das Thermometer kaum über 12 Grad Celsius. An geschützten Lagen gibt es ab und zu 20 Grad Celsius. Die Sommer können trocken sein, ein ganz so nasser Ort wie viele denken ist es dann doch nicht. Was die Anzahl Sonnenstunden betrifft gibt es Jahre da schlagen die Shetland Inseln sogar Cornwall. Was nicht bedeutet, dass man zum Badeurlaub nach Shetland reisen wird. Trotz wunderschönen Stränden beträgt selbst im August die Wassertemperatur von Atlantik / Nordsee kaum mehr als 13 Grad Celsius.
Die Winter gelten daher eher als mild, Frost ist weitgehend unbekannt. Natürlich gibt es Ausnahmen und so kann für einige Tage der Schnee liegen bleiben. Stürmische Tage sind im Winter garantiert.

Von Mitte Mai bis Mitte Juli herrscht aufgrund der nördlichen Lage “Simmer Dim”, so nennen die Shetländer die Mittsommernacht. In dieser Zeit wird es auf Shetland nicht mehr dunkel, bei schönem Wetter scheint die Sonne bis zu 19 Stunden ununterbrochen. Im Winter dagegen sind die Nächte sehr lang, es gibt weniger als sechs Stunden Tageslicht.
Quellen: Shetland Inseln (Lars Schmitz-Eggen) // Met Office UK
Mirrie Dancers (Nord- oder Polarlichter)
Shetland ist eine gute Option für die Beobachtung von Nordlichtern – an ganz klaren Tagen im Winter kann man in ganz Shetland die Auora Borealis sehen. Dies insbesondere da Shetland bereits auf 60° nördlicher Breite liegt.
In Shetland nennt man die Polarlichter “Mirrie Dancers” – für mich der schönste Name für die mystischen Himmelserscheinungen.
Bei mir auf dem Blog findet man alles zum Thema Nordlichter – wo kann man diese beobachten, Tipps zur Fotografie, usw.: Faszination Polarlicht by Michael’s Beers&Beans! Alle meine Berichte zum Nordlicht findest Du hier.
Anreise
Die Reise auf die Shetland-Inseln ist umständlich. Man kommt hier nicht einfach so mal schnell hin, daher muss man die Anreise gut planen. Zudem ist es keine “Pauschal-Destination”, dies macht eine Reise hierher recht teuer.

Traditionell reist man mit der Fähre von Aberdeen nach Lerwick. NorthLink Ferries bedient die Strecke mit den modernen Passagier- und Autofähren „Hjaltland“ und „Hrossey“ täglich. Abfahrt ist in Aberdeen um 17.00 Uhr oder 19.00 Uhr – über Nacht geht es durch die raue Nordsee. In den Sommermonaten sollten die Kabinenplätze frühzeitig gebucht werden.
NorthLink Ferries: Fähre direkt über Aberdeen – Lerwick oder über Kirkwall (Orkney)
Wir sind über Edinburgh mit dem Flugzeug gekommen – sicher die einfachste und schnellste Art nach Shetland zu reisen. Die Logan Air hat die Flüge von FlyBe übernommen und ist somit die wichtigste Fluggesellschaft für Shetland. Eine sehr angenehme und sichere Fluggesellschaft, die sich zudem sehr um uns gekümmert hat. (Gepäck in Edinburgh verschwunden, Flugplan-Änderungen). Geflogen wird mit Propeller-Flugzeugen (Turboprop).
Die Logan Air fliegt diverse Destinationen in Grossbritannien an, wie Edinburgh, Aberdeen, Inverness, Manchester, usw. Zudem werden Linieflüge nach Dublin und Bergen angeboten.
Eine kleine Fluggesellschaft bietet zu dem Linienflüge auf die abgelegenen Inseln wie Islands of Fair Isle, Foula, Outer Skerries und Papa Stour an, diese operieren vom Flughafen in Tingwall aus.
Der moderne Flughafen Sumburgh liegt im südlichen Mainland. Im Sommer kann es vorkommen, dass dort dichter Nebel liegt und der Flughafen vorübergehend geschlossen werden muss. Ist dies von längerer Dauer müssen Flugpassagiere auf die Fähre nach Aberdeen ausweichen.
Logan Air – Scotland’s Airline: https://www.loganair.co.uk/
Sumburg Airport: http://www.hial.co.uk/sumburgh-airport/
Shetland Islands Inter Island Service: https://www.airtask.com
Die Weiterreise vom Flughafen ist mit dem Bus oder Taxi aus möglich. Oder man mietet sich ein eigenes Auto.
Mietauto
Man kann ein Auto über alle bekannten internationalen Autovermieter buchen. Mein Tipp ist dies über Bolts Car Hire direkt zu machen. Auto online aussuchen, E-Mail senden – geht alles ganz einfach. Man wird mit einem VW-Bus am Flughafen abgeholt – 10 min später hat man das Auto schon. Alles ganz einfach gemacht, Autos sind top und sehr freundlicher Service. Nach der Reise wird das Fahrzeug am Flughafen abgestellt, Schlüssel hinter die Sonnenblende – that’s it.
Gesundheit
Auf Shetland hat man einen hohen Lebenstandard – so gibt es auch ein gutes, funktionierendes Gesundheitswesen. In den grösseren Ortschaften gibt es moderne “Health Centres”, in Lerwick das Gilbert Bain Hospital, eine Klinik, die sich mit einem regionalen Spital in der Schweiz vergleichen lässt.
Apotheken gibt es in Lerwick, in Brae und Scalloway.
Die Notfall-Nummer lautet 999
Touristinformationen
In Lerwick (Market Cross) gibt es eine schöne TI, wo man sich informieren kann. Oder Online über: www.visitshetland.com
Übernachten
Das Angebot an Hotels, Ferienhäuser und B&B ist recht überschaubar. Einen guten Überblick erhält man auf https://www.shetlandvisitor.com/.
Wir haben uns für zwei Ferienhäuser, eines auf Mainland und eines auf Muckle Roe entschieden, diese beiden tollen Häuser findest Du hier.
Einkauf, Essen & Trinken
Shetland ist von der Gastronomie her dann doch very, very British. Vorallem im Hauptort Lerwick gibt es vom einfachen Fish & Chips-Shop über Pubs bis hin zu guten Restaurants ein schönes Angebot. Als regionale Spezialitäten gelten Lamm- und Fischgerichte.
Wir waren als Selbstversorger unterwegs. In Lerwick haben wir mit Tesco und Co-op zwei grosse Supermärkte gefunden, das Angebot ist dem bei uns vergleichbar. Beide Supermärkte liegen verkehrsgünstig an der A 970 und haben sieben Tage in der Woche geöffnet. Ausserhalb von Lerwick ist das Angebot kleiner, aber man findet überall kleine “General merchants” – Läden, die für den Alltag alles im Sortiment haben.
Aufgefallen sind mir folgende Restaurants, Pubs oder Läden:
- Fjara Café Bar, Lerwick (beim Tesco) – https://www.fjaracoffee.com/ (mein Favorit)
- Bierbrauerei Lerwick Brewery – https://www.lerwickbrewery.co.uk/ (mein Bier)
- Schokolade-Manufaktur “Mirrie Dancers Ltd.”, Comercial Street, Lerwick, https://www.mirriedancers.co.uk/ (meine Schoggi – der Hammer für Schoggi-Fans)
- MacKenzies Farm Shop, Aithsetter: http://www.nortowerlodges.co.uk/mackenzies-farm-shop/ (meine frischen Produkten vom Hof, Confiture, usw.)
- Shetland Fudge, Lerwick: https://www.shetlandfudge.co.uk/ (meine Caramel)
- Scoop Wholefoods, Lerwick http://www.scoopwholefoods.co.uk/ (mein Favorit für gesunde Ernährung – von regionalen Spezialitäten, sehr gutes Brot bis zu Gluten Freie Produkte)
- The Lounge Bar, Mounthooly Street, Lerwick – Traditional music session
- Fish Shop von Byldoit Fish Ltd, Rudda Court, Lerwick
Frischen Fisch habe ich im Fish Shop von Byldoit Fish Ltd, Rudda Court, Lerwick gefunden und gekauft.
Souveniers
Viel handwerkliches gibt es auf den Shetland – von den schönen Pullovern bis zu selbstgemachter Seife aus Ziegenmilch. In der Commercial Street findet man daher schöne kleine Geschäfte, wo man diese Sachen kaufen kann. Aufgefallen sind uns die Burra Bears – the original Shetland Teddy Bear. Darüber gibt es dann bald noch ein Post.
Literatur / Reiseführer / Info’s
Wirklich gute Informationen über Shetland sind eher rar. Shetland wird in den meisten Schottland-Reisebüchern “by the way” etwas lustlos oder oberflächlich abgehandelt. Liegt der Fokus einzig auf Shetland, rate ich vom Kauf dieser Schottland-Reiseführer eher ab.
Eine gute erste Übersicht bringt der “Foodprint Travel Guides” Orkney & Shetland Islands von Alan Murphy (ISBN 978 1 909268 83 8), gefunden habe ich diesen im “Travel Book Shop am Rindermarkt” in Zürich. (in englisch)
Der beste Reiseführer in Deutsch ist ein E-Book von Lars Schmitz-Eggen (Autor und Herausgeber). Shetland Inseln – Der Reiseführer für Entdecker und Liebhaber ist für jeden Besucher einfach Gold wert. Sehr umfassend. Viel Wissen und Inspiration habe ich aus diesem Buch geholt. (nur als E-Book erhältlich, über Kindle-Shop bezogen)
Eine sehr schöne Homepage wird von Shetland Tourismus betrieben. Viele schöne Bilder und gute Ideen für den Aufenthalt. Zudem ein sehr guter Service-Teil. www.visitshetland.com
Teil 1: Shetland Allgemein: vom Wetter über Blogs bis zur Anreise
Teil 2: Meine fünf Lieblingsplätze / Reisetipps vom Mainland bis Unst
Teil 3: Zwei wunderschöne Ferienhäuser auf Shetland
Bilderbuch Shetland: Shetland – 60 Grad Nord
Quellen: Shetland Inseln (Lars Schmitz-Eggen), Broschüren und Website von http://www.visitshetland.com, eigene Erfahrungen vor Ort, Orkney & Shetland Islands von Alan Murphy, usw.
Alle Posts über Shetland – Papageientaucher, Geschichten, Reiseführer, usw. findest Du hier: Shetland – das unbekannte Land
Michael’s Beers & Beans ist ein Hobby-Blog und nicht kommerziell. Ich bin ein fotografischer Geschichtenerzähler, erzähle was ich auf einer Reise so aufgeschnappt habe. Dieser Post ist in Ergänzung zu meinen Bildern als Small Talk, Gedankenaustausch und Plauderei zu verstehen, hat daher weder den Anspruch vollständig, noch komplett aktuell zu sein. Alle Informationen sind ohne Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Um sich in ein solches Thema zu vertiefen, empfehle ich unbedingt weitere Quellen zu überprüfen.

Hallo Michael bin gerade auf deinem Blog gestoßen. Großes Kompliment aus Köln, sehr persönlich und informativ geschrieben, es macht Spaß zu lesen und man nimmt was mit.
Letztes Jahr waren wir mit unseren Hunden in Schottland, zu gerne würde ich nach Shetland reisen habe aber Bauchweh bzgl. Der langen Fähre. Hast du zufällig Reisende mit Tier angetroffen? Liebe Grüße und mach weiter so 🙂
Ganz herzlichen Dank für Dein tolles Feedback – war gerade ein kleiner Trost, da ich gestern Abend den definitiven Bescheid erhalten habe, dass meine Shetland-Reise im Juni dem Corona-Virus zum Opfer fällt. Alle Flüge der Swiss/Edelweiss von Zürich nach Edinburgh sind bis zum 28. Juni “gecancelt”. (war ja nicht anders zu erwarten). Tja, dann fange ich einmal mit der Planung für das nächste Jahr an ;-). Leider kann ich Dir nicht weiter helfen, ich habe wirklich keinen Reisenden mit einem Hund angetroffen. Zudem sind wir von Edinburgh nach Sumburgh geflogen. Aktuell gibt es nur eine Reederei, die diese Strecke mit dem Schiff anbietet, Northlink Ferries. Über die modernen Schiffe und den Service habe ich nur gutes gehört. (Überfahrtdauer 12 – 13 Stunden, wird vorallem von den Locals und einigen wenigen Touristen benutzt). Allerdings ist in vielen Reiseberichten darüber zu lesen, dass die See “rough“ bis „very rough“ wäre – Sturm und Wellen sind wohl garantiert. So gesehen scheint mir die Seekrankheit wohl das einzige Hindernis zu sein. LG Michael
Lieber Michael, spannender Bericht, danke für die Infos!
Wie lange warst du denn insgesamt in Shetland unterwegs?
Was würdest du empfehlen?
Ich habe auf google Maps gesehen, die Entfernungen sind nicht riesig…
Hallo Dorian, vielen Dank für Dein Feedback. Deine Frage ist nicht leicht zu beantworten. Im Prinzip hat man die Inseln schnell gesehen, aber wenn man die Natur und Tierwelt (Papageientaucher, Seehunde, usw.) erleben möchte, die eine oder Wanderung mit dabei ist, dann denke ich zwei Wochen wären gut. LG, Michael
[…] 1: Shetland Allgemein: vom Wetter über Blogs bis zur Anreise Post 2: Meine fünf Lieblingsplätze / Reisetipps vom Mainland bis Unst Post 3: Zwei wunderschöne […]
Ohhhh 😊 Vielen Dank für die nette Erwähnung. Das ist total lieb von dir 😀😀😀
… und Danke, dass ich verlinken durfte. Lg, Michael
[…] 1: Shetland Allgemein: vom Wetter über Blogs bis zur Anreise Post 2: Meine fünf Lieblingsplätze / Reisetipps vom Mainland bis Unst Post 3: Zwei wunderschöne […]
Schweden zu besuchen steht definitiv auf meiner Bucket list! (eventuell auch die Shetland Inseln);-))