Konzert- und Konferenzzentrum Harpa in Reykjavik

Zwischen Land und Wasser unmittelbar am alten Hafen der isländischen Hauptstadt Rekjavik liegt das Konzertzentrum Harpa. Das dänische Architekturbüro Henning Larsen liess sich für den Bau vor allem durch die isländische Natur inspirieren: Die Fassade erinnert an die schroff abfallende Felsenküsten, die schwarz wirkende Fassade ist den schwarz glänzenden Basaltformationen der isländischen Vulkanlandschaft nachempfunden.

Die Fassade ist eine Besonderheit, welche vom bekannten dänischen-isländischen Künstler Olafur Eliasson (Fondation Beyeler – 2021 – “Life”) gestaltet wurde. Die wabenartige Struktur mit den darin ausfachenden Glaselemente reagieren mit einem Spiel aus wechselnden Farben auf Tageslicht und Wetter. Die Verglasung beispielsweise lässt nur bestimmte Wellenbereiche des Lichtes – Gelb, Orange und Grün – durch, alle restlichen Wellenlängen werden reflektiert.

Der Bau der Harpa geht auf isländische Banker zurück. Als Symbol für die isländische Kunst und (Finanz-) Wirtschaftskraft fingen diese mit dem Bau an. Doch der Bau kam ins erliegen als die Banker in der Finanzkrise 2008 bankrott gingen. Der Bau wurde verstaatlicht und durch das kleine Land in einem riesigen Kraftakt fertig gebaut.

Nach anfänglicher Kritik der Isländer gilt die Harpa heute als Symbol für die Zukunft und ist ein Zeichen, dass die Wirtschaftskrise überwunden wurde. Das Konzerthaus mit 1800 Sitzplätzen ist bei den Musikern sehr beliebt. Und für die Touristen wird in der Zwischenzeit täglich Mittagskonzerte und Führungen durchgeführt.

Der Name “Harpa” ist in Island ein Frauenname und bedeutet “Harfe”. Anscheinend wurde im altisländischen Kalender der erste Monat des isländischen Sommers ebenfalls mit “Harpa” bezeichnet.

Island: Am Vulkan Askja tut sich etwas
Im Osten von Island grummelt gerade ein ganz grosser Zentralvulkan. Am Vulkan …
Winterferien in Island – an den Eiswind angepasst
Wundervolle Winterferien in Island – an den Eiswind angepasst. Etwas Abenteuer bei …
Die Strasse nach Nord-Island
Von Reykjavik nach Akureyri auf der Ringstrasse. Die Strasse nach Nord-Island ist …
Akureyri – ein Städtchen mit Herz
Erst auf den zweiten Blick öffnet sich die Stadt dem Besucher und …

Zum ersten Mal auf diesem Blog? Dann schau hier, worum es bei mir geht. Folgst Du meinem Blog schon länger und willst künftig keine Posts mehr verpassen? Dann melde Dich unten am besten gleich an, damit Du eine E-Mail erhältst. Du kannst mir aber auch über Twitter oder Instagram folgen. Oder abonnierst den RRS Feed. Ich freue mich, wenn Du über irgend einem dieser Kanäle dabei bleibst.

BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um meinem Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

You Might Also Like