Corona WebLog #38: “Superinfektionswochen”

Rekordhohe Infektionszahlen, Zwangsrekrutierung von Gesundheitspersonal, 2G und 2G+, Personalengpässe in der Wirtschaft, Warnung der wissenschaftlichen Taskforce vor einem „Omikron-Tsunami“.
Und in den Bergen feierten tausende von Skisportfans die Skirennen am Chuenisbärgli (Adelboden) und am Lauberhorn (Wengen). Verwundert rieben sich österreichische Schneesportler die Augen und mutmassten, ob die Schweizer wohl versuchten, ihr Land gleich an einem einzigen Wochenende durchzuseuchen.
So kurz zusammengefasst ist gerade die Situation bei uns. Paradox mutet dabei an, dass es keine Verschärfung der Massnahmen gibt und die Quarantäne und die Isolation auf fünf Tage verkürzt worden ist. Dabei stehen uns die “Superinfektionswochen” bevor!
Superinfektionswochen? Hört sich an wie eine Aktionswoche im Supermarkt!
Hinter diesem Begriff steht eine Berechnung der Experten welche davon ausgeht, dass sich diese und nächste Woche nochmals viele Menschen mit Omikron anstecken werden. Die Spitäler bereiten sich entsprechend auf eine hohe Anzahl von Hospitalisierungen vor. Letzte Woche wurden bereits über 180’000 Infektionen gemeldet!
Was kommt da auf uns zu?
Fast jede und jeder kennt in meinem Familien- und Bekanntenkreis Infizierte, es ist das Gesprächsthema Nummer eins. Der auch! Die ganze Familie! Die halbe Abteilung! Die Einschläge kommen näher. Der “Omikron-Tsunami” rollt tatsächlich gerade über uns hinweg. Die Regierung bleibt dabei erstaunlich gelassen und stellt sich auf den Standpunkt “die Pandemie ist zwar noch nicht vorbei, Corona sei für Geimpfte aber bald nur noch wie eine Erkältung oder eine Grippe.”
Ganz anders in den Nachbarländern. Dort wurden inzwischen hochdekorierte uniformierte Generäle in Stellung gebracht und die Massnahmen werden gefühlt von Tag zu Tag verschärft. Das Ganze macht aber das Infektionsgeschehen anscheinend auch nicht viel besser, allenfalls wird es im Gegensatz zu uns etwas verlangsamt.
Und was soll ich tun?
Laisser-faire? In Deckung gehen? Es fühlt sich ein bisschen an wie in einem Katastrophenfilm, in welchem gerade melancholisch die Musik einsetzt.
Zugegeben ich bin etwas ratlos!
Es ist wieder eine ganz andere Situation, an welche ich mich erst einmal gewöhnen muss. Insbesondere die vielen positiven Stimmen, die überzeugt sind, dass Omikron die Pandemie beenden könnte. Haben wir es tatsächlich mit einem Mutant zu tun der sich zwar rasch ausbreitet, aber mildere Krankheitsverläufe zur Folge hat?
Und jetzt?
Wurstegal – es ist eh zu spät! Die Monsterwelle ist da. Ich werde einfach so weiter machen: Maske, Abstandhalten, Händehygiene, Homeoffice und soziale Kontakte (zu Fremden) reduzieren. Und wenn ich die Grippe bekomme, dann versuche ich mit Hot Whiskey, Tee und anderen Haushaltsmittelchen das Ganze in Schach zu halten.
Kapitulation?
Sieht das Ende der Pandemie wirklich so aus? Nach zwei Jahren Prävention und Kampf gegen das Virus erkrankt jetzt die ganze Nation gleichzeitig und kapituliert vor dem Virus?
Und das Virus? Nimmt es die Kapitulation an? Was aber, wenn die Intensivstationen trotzdem überlastet sind? Eine neue Virusvariante auftaucht? Wenn es wieder anders wird als gedacht?
Doch im besten Fall könnten wir im Frühling vielleicht endlich die Corona-Goodbye-Party feiern. Dafür sprechen im Moment viele Zeichen und vieles sieht gut aus. Was bleibt mir also anders übrig als meinem geboosterten Immunsystem zu vertrauen und mit Zuversicht durch diese “Superinfektionswochen” zu gehen!
Zuversicht ist Einsicht auf Aussicht.
Ernst Ferstl (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker
Zum ersten Mal auf diesem Blog? Dann schau hier, worum es bei mir geht. Folgst Du meinem Blog schon länger und willst künftig keine Posts mehr verpassen? Dann melde Dich unten am besten gleich an, damit Du eine E-Mail erhältst. Du kannst mir aber auch über Twitter oder Instagram folgen. Oder abonnierst den RRS Feed. Ich freue mich, wenn Du über irgend einem dieser Kanäle dabei bleibst.
BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN
Gib Deine E-Mail-Adresse an, um meinem Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.
Hm, diffuse Lage, zustimmungsfähige Abwägung und ein passendes Zitat zum Schluss!
Diffuse Lage bringt es wohl auf den Punkt, Danke für Dein Feedback …
Schaue immer wieder mal nach den Schweizer Coronazahlen, auch weil ich im Frühjahr auf dem Schweizer Camino weitergehen möchte. Da ist mir schon aufgefallen, dass die Infektionsfälle im Verhältnis zur Bevölkerungszahl sehr hoch sind. Ob das mit der Durchseuchung klappen kann, ist ja durchaus umstritten. Impfen, selbst mit einem derzeit nicht mehr ganz aktuellen Impfstoff, scheint erfolgversprechender zu sein. Nur gibt es auch bei uns Leute, die sich nicht impfen lassen wollen. Und jetzt zögert unsere Regierung mit der Einführung der Impfpflicht!
Im Grunde liegt es an uns persönlich, wie wir uns bestmöglich schützen, auch wenn die offiziellen Coronamaßnahmen nicht ausreichen.
Hier in der Schweiz wurde in der Pandemiebekämpfung immer etwas einen anderen Weg gefahren, man setzt tatsächlich stark auf die “Eigenverantwortung”. Trotzdem funktionieren die Schutzkonzepte in der ÖV (Maske), in den Hotels und Restaurants (2G) auch in der Schweiz sehr gut und werden in der Regel eingehalten. Eher ungewöhnlich ist vielleicht, dass hier Grossveranstaltungen draussen (wie Skirennen, Fussball, usw.) relativ locker gehandhabt werden. Bei Veranstaltungen in Innenäumen gilt aber auch hier 2G. Aber bis Frühjahr wird sich die Lage entspannen so dass Du dann hoffentlich auf dem Jakobsweg die Schweiz durchqueren kannst. LG Michael