Grosser Brachvogel in der Ermatinger Bucht

Der grösste Watvogel Europas ist gerade Wintergast in der Ermatinger Bucht. Der Grosse Brachvogel sucht dort in der Flachwasserzone nach Nahrung.
Numenius arquata
Leider gehört der Grosse Brachvogel zu den Arten, die durch den drastischen Rückgang an ausgedehnten, extensiven Wiesen an den Rand ihrer Existenz gedrängt wurden. Der Grosse Brachvogel benötigt grossflächige Wiesengebiete in einer ebenen, offenen Landschaft. Dies findet er in der Schweiz kaum noch, so dass es fast keine Brutnachweise mehr gibt. Dagegen ist der Grosse Brachvogel als Durchzügler und im Winter auch als “Nahrungsgast” am Bodensee manchmal zu sehen.

Der Grosse Brachvogel ist ein Kurzstreckenzieher. Viele dieser Vögel die in Skandinavien oder auf Island brüten, ziehen im Herbst ins Wattenmeer (Nordsee) zum Überwintern. Wird dort der Winter zu streng, dann ziehen die Brachvögel weiter nach Frankreich, Spanien oder sogar nach Nordafrika. Oder eben zu uns an den Bodensee.

Bei freiliegenden Schlickflächen in der Ermatinger Bucht tauchen neben dem Grossen Brachvogel auch Kiebitze, Zwergstrandläufer, Alpenstrandläufer, Kampfläufer, Bekassine und dunkler Wasserläufer auf. Dank des guten Nahrungsangebots durch Wasserpflanzen, Kleintiere, Muscheln und Fische sind über 40’000 Wasservögel im Ermatinger Becken / Wollmatinger Ried keine Seltenheit. Durchziehende Kormorane, Sing- und Zwergschwäne sowie Enten aller Art sind der sichtbare Beweis.



Mehr zum grossen Brachvogel gibt es hier: Der Grosse Brachvogel als Wintergast am Bodensee
Michael’s Beers & Beans ist ein Hobby-Blog und nicht kommerziell. Ich bin ein fotografischer Geschichtenerzähler, erzähle was ich auf einer Reise oder sonst irgendwo so aufgeschnappt habe. Dieser Post ist in Ergänzung zu meinen Bildern als Small Talk, Gedankenaustausch und Plauderei zu verstehen, hat daher weder den Anspruch vollständig, noch komplett aktuell zu sein. Alle Informationen sind ohne Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Um sich in ein solches Thema zu vertiefen, empfehle ich unbedingt weitere Quellen zu überprüfen.
Quellen: Vogelwarte Sempach, BirdLife Schweiz
Bilder hat meine Lebensgefährtin im 2/22 geschossen (ASC)
Zum ersten Mal auf diesem Blog? Dann schau hier, worum es bei mir geht. Folgst Du meinem Blog schon länger und willst künftig keine Posts mehr verpassen? Dann melde Dich unten am besten gleich an, damit Du eine E-Mail erhältst. Du kannst mir aber auch über Twitter oder Instagram folgen. Oder abonnierst den RRS Feed. Ich freue mich, wenn Du über irgend einem dieser Kanäle dabei bleibst.
BLOG VIA E-MAIL ABONNIEREN
Gib Deine E-Mail-Adresse an, um meinem Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.