Meine See-Momente Juli & August 2022

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Meine See-Momente von diesem wunderschönen, endlosen Sommer. Ein fotolyrischer Versuch mein Sommer hier am See widerzuspiegeln. 

Ein schöner Sommerabend reihte sich an den nächsten. Alle Unvergleichlich. Jeder Anders. Und wer an einem dieser schönen Sommerabende mit einem Gläschen Wein an der Uferpromenade des Seerheins den Sonnenuntergang genoss, der fühlt sich wie am Mittelmeer oder im Tessin. Der Traum vom Süden wurde dieses Jahr nördlich der Alpen erfüllt.

Meine See-Momente ist ein “fotolyrischer” Versuch diesen wunderschönen, endlosen Sommer am Bodensee und Seerhein zu widerspiegeln. 

Dieser Sommer hat mich spüren lassen, dass ich mehr den je
im Heute lebe!

Ein schöner Sommerabend reihte sich an den nächsten. Alle Unvergleichlich. Jeder Anders. Und wer an einem dieser schönen Sommerabende mit einem Gläschen Wein an der Uferpromenade des Seerheins den Sonnenuntergang genoss, der fühlt sich wie am Mittelmeer oder im Tessin. Der Traum vom Süden wurde dieses Jahr nördlich der Alpen erfüllt.

Sommer, Freude, Leben! Obwohl die Zeiten alles andere als unbeschwert sind! Viele Sorgen nehmen wir alle in den Herbst und Winter mit. So hat es gut getan den Sommer, an welchem schönen Platz auch immer, so richtig zu geniessen. Kraft zu tanken um gelassen und zuversichtlich die nächsten Herausforderungen in unserem Alltag anzugehen.

Noch geniesse ich die späten Sommertage hier am See, doch ganz allmählich verändern sich draussen in der Natur die Farben. Warme, leuchtende Farbtöne künden den Herbst an. Doch vorher bringt uns der September vielleicht nochmals einen schönen Spätsommer mit Bäumen voller Obst und in satten Farben blühende Blumen!

Das Schönste wünsche ich Euch für die kommenden Spätsommerwochen und viel Spass mit meinen See-Momenten.

Liebe Grüsse vom Seerhein

Meine See-Momente im Juli und August

Ein schöner Sommerabend nach dem anderen …

Sonnenuntergang am See-Rhein - typischer See-Momente

Ein lauer Sommerabend, ein schöner Sonnenuntergang – das ist Lebensenergie pur! Irgendwo am See genussvoll bis spät in die Nacht Zeit zu verbringen fühlte sich dieses Jahr einfach herrlich an. 

Sonnenblume

Sonnenblumen gehören zum Sommer

Die gelbe Sonnenblume als Symbol des Sommers. Ein schöner, lauer Sommerabend, an dem man spazieren geht und an den vielen Sonnenblumen-Felder vorbei kommt. Dies vermittelt mir sofort Wärme und Fröhlichkeit, die Sonne geht in mir auf.

War nicht in den 60er Jahren die Sonnenblume das Symbol der Hippies für ihr Streben nach Frieden, Einigkeit und Nächstenliebe?

Sommernebel

See-Momente - Sommernebel

Nebel im Sommer? Ja, das geht durchaus. Vor heissen Sommertagen, in den frühen Morgenstunden kann hier am Seerhein ein ganz feiner, flacher See-Nebel auftreten. Dieser löst sich mit den ersten Sonnenstrahlen rasch auf.

Schwanen-See

Nirgends in der Schweiz leben mehr Schwäne als am Untersee resp. im Ermatinger Becken.

Nirgends in der Schweiz leben mehr Schwäne als am Untersee resp. im Ermatinger Becken. Das friedliche Bild täuscht etwas, denn alle haben nicht nur Freude an den grossen, weissen Vögeln. Nur zu gerne sind die Schwäne am Strand unterwegs oder durchstreifen die seenangrenzenden Quartiere des Dorfes Ermatingen. Die Seeanstösser klagen über den Schwanenkot. Überall hat es Schwanenfedern, auch auf dem Wasser. So macht das Baden im See wenig Spass, zudem ist es nicht ganz ungefährlich, wenn der Badebereich voller Schwäne ist.

Sommerfest

Ein grosser See-Moment - Sommerfest Hotel Porto Sofie am Bodensee in Thurgau Gottlieben Seerhein mit Lisa Doby & Dani Felber – Jazz & Grill (BBQ) Sonnenuntergang inklusive

Rund um den ganzen See gab es viele Sommerfeste, bezaubernd wenn wie hier in den Sonnenuntergang hinein gefeiert wurde. Was für See-Momente!

Ein Zeppelin über dem Inselhotel (Konstanz)

Eberhard von Zeppelin, der Bruder des bekannteren Ferdinand Graf von Zeppelin und Luftschiffpionier, hat das Inselhotel in Konstanz

Dieses Bild hat fast etwas historisches auf sich: Eberhard von Zeppelin, der Bruder des bekannteren Ferdinand Graf von Zeppelin und Luftschiffpionier, hat das Inselhotel in Konstanz gegründet.

Romantischer Gondel-Corso auf dem Seerhein

Der traditionelle Gondel-Corso war auch ohne anschliessend, grosses Feuerwerk ein Spektakel für die Augen und passte zur friedlichen, festilichen Stimmung.

An der Augustfeier (Nationalfeiertag) in Gottlieben TG fahren traditionsgemäss zahlreiche beleuchtete Boote in einem Corso auf dem Seerhein. So war die Gottlieber Seerhein-Promenade auch an der diesjährigen Augustfeier wieder ein Besucher-Magnet. Es braucht kein Feuerwerk! Dies beweist der Gondel-Corso – begleitet von Musik war es ein Spektakel für die Augen und passte wundervoll zur friedlichen, festlichen Stimmung.

Fisch-Knusperli

Rezept Fischknusperli vom Bodensee - Auch wenn man keine Friteuse hat, können die Fischknusperli zu Hause zubereitet werden

Fisch ist in der Schweiz kein übliches, traditionelles Essen. Eine Ausnahme findet sich da am Südufer des Bodensees. Hier gibt es in fast jeder “Seebeiz” die traditionellen Fisch-Knusperli. Egli (Flussbarsch) wird in einem Bierteig frittiert. Das zarte Filet wird zu Kartoffeln serviert. Dazu gibt es eine Sauce Tartare. Auf der anderen Seite des Sees heissen die Dinger einfach “Fisch-Knusperle”.

Auch wenn man keine Friteuse hat, können die Fischknusperli zu Hause zubereitet werden:

Fischknusperli vom Bodensee

Aus der Genussregion Bodensee – ein einfaches Fischgericht.

ca. 500 g Fischfilet (z.B. Egli, Felchen, Hecht, Forelle, Wels, u.a.)
Bratbutter oder Erdnussöl
100 g Mehl und noch etwas Mehl zu bestäuben
180 g Bier (oder Weisswein)
2 Eigelbe (und Eiweiss)
1 Zitrone
Salz, Pfeffer

Frische Kräuter, Gewürze
Crème fraîche

Traditionell werden die Fisch-Knusperli mit Egli (Flussbarsch) oder Felchen zubereitet. Aber andere Süsswasserfische eigenen sich auch sehr gut. Die Eglifilet so belassen, wird anderer Fisch genommen, dann den Fisch in kleinere Stückchen oder Streifen schneiden.

Crème fraîche mit Kräuter und Gewürzen mischen, kühl stellen. Natürlich kann auch eine (kalorienreichere) Sauce Tartare zubereitet (oder gekauft) werden.

Teig: Mehl in eine Schüssel sieben, in der Mitte eine Vertiefung eindrücken. Bier oder Weisswein, Eigelb zusammen verrühren und in die Vertiefung geben. Alles von innen nach aussen zu einem glatten Teig rühren. Bei Zimmertemperatur ca. 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Kurz vor dem Ausbacken der Fische die Eiweisse mit etwas Salz steif schlagen, sorgfältig unter den Teig ziehen.

Fischfilet-Stücke mit Salz und Pfeffer würzen, mit etwas Zitronensaft beträufeln.

Reichlich Bratbutter oder Erdnussöl in eine beschichtete Bratpfanne geben und kräftig erhitzen. Inzwischen die Eglifilets mit Mehl bestäuben und einzeln durch den Teig ziehen. Sofort in die heisse Bratbutter / Öl legen und 2–3 Minuten golden ausbacken. Kurz auf dem Küchenpapier abtropfen lassen und dann im Ofen warm stellen, bis alle Fische gebacken sind.

Dazu passen Kartoffeln oder Salat. Und die Crème fraîche nicht vergessen!

En Guete!

Gewitter über dem See

Aufhellung nach einem Gewitter auf dem Bodensee - meine See-Momente

Eher selten wurde dieses Jahr der Sommer durch ein Gewitter unterbrochen. Zwischen durch gab es schon mal prasselnder Regen, Donner und Blitze – meistens war dies von kurzer Dauer.

Sommer-Regen

Sommerregen - Baden im Regen

Sommerregen – diese kurzen Momente waren ein Segen für die Natur. Dieses Bild entstand bei meinem morgendlich Bad. Ich mag es tatsächlich, die Regentropfen auf der Haut zu spüren und dann in das warme Wasser einzutauchen.

Barfuss Brauerei

Swiss Craft Beers aus dem Thurgau. Barfuss Brauerei aus Schönholzerswilen. Award Winning Craft Beer from Lake Constance

Barfuss Brauerei – dieser Biermarke, mit den amerikanisch beeinflussten Bierraritäten, bin ich an einem regionalen Markt begegnet. Klar war meine Neugier geweckt und ein “Probier-Set” schnell gekauft. Diese “Swiss Craft Beers” werden in der Bodenseeregion, im Dorf Schönholzerswilen/TG gebraut.

Ein Amerikaner wanderte in den Thurgau aus und fing an selbst Bier zu brauen. Seine ersten Brauversuche machte er am Barfussweg in Wuppenau – daher der Name Barfuss Brauerei. Mehr Infos dazu gibt es hier: Barfuss Brauerei – Award Winning Craft Beer aus dem Thurgau!

Dieses Produkt habe ich selber erworben und bezahlt. Hinter diesem Artikel steckt die Idee über ein Produkt vom Bodensee zu berichten, welches mir positiv aufgefallen ist. Den Link zum Hersteller stelle ich als Dienstleistung für meine Leser zu Verfügung. Es handelt sich in diesem Fall nicht um einen Affiliate Link. Dieser Artikel ist keine Werbung oder sponsored Post. Zudem spiegelt sich hier meine persönliche Meinung wider und nicht eine objektive Wahrnehmung. Der Artikel ist nicht frei von Emotionen und Gefühlen. (Achtung Bier enthält Alkohol)

Pegel Seerhein

Niedrigwasser am Bodensee Flachwasserzonen Ermatinger Becken

Im Juli 2022 erreichte der Wasserstand beinahe ein Rekordtief für die Jahreszeit. Seit Beginn der Messungen lag der Pegel im Juli nur ein paar mal niedriger. Das lag nicht nur an der Trockenheit im Juli, sondern auch an den wenigen Niederschlägen im ersten Halbjahr. Ein weiterer Grund für den niedrigen Wasserstand ist, dass die Schneedecke in den Alpen in diesem Winter unterdurchschnittlich ausgeprägt und im Frühjahr bereits stark abgetaut waren. Zur Erinnerung: Wir hatten letztes Jahr ein derart verregneten Sommer, dass im Juli 2021 der See an einigen Stellen bereits über das Ufer getreten war.

Zum Thema Niedrigwasser am Bodensee, Seerhein und Untersee findest Du noch mehr in diesem Post.

“A lake carries you into recesses of feeling otherwise impenetrable.”

– William Wordsworth

Seegras

Unterwasser Foto Seegras

Das Seegras explodierte im Bodensee förmlich. Der Grund dafür ist ganz einfach, Seegras liebt das Sonnenlicht. Durch das Niedrigwasser bekam das Seegras in diesem Sommer noch mehr Sonnenlicht.

Seegras wird häufig mit “Algen” verwechselt, welche in diesem Hochsommer ebenfalls in grossen Mengen auf dem See vorhanden waren. Andere gruselt die Vorstellung, dass beim Schwimmen sich das Seegras um ein Bein schlingt und einem aktiv unter Wasser zieht. Dies gehört in das Reich der Mythen, Wasserpflanzen sind nichts gefährliches. Es empfiehlt sich natürlich die Seegräser zu “umschwimmen”. Verheddert man sich trotzdem in den Pflanzen, heisst es Ruhe bewahren und die Pflanzen vom Bein oder von den Armen einfach abstreifen. Nicht wild um sich schlagen oder mit den Beinen strampeln. Anschliessend möglichst flach aufs Wasser legen um mit leichten Padelbewegungen aus dem Bereich zu schwimmen.

Schifffahrt

Hüte Schiff Schwimmring

Die grossen Bodensee-Schiffe konnten oben am Obersee trotz des Niedrigwassers “problemlos” fahren. Etwas schwieriger war es für die Schiffe auf dem Rhein in Richtung Schaffhausen. Infolge des tiefen Wasserstandes kam es bereits ab Mitte Juli zum Streckenunterbruch zwischen Stein am Rhein und Diessenhofen.

Von mir aufgefischt …

Einkaufstouristen bald Geschichte?

Die Schweizer Einkaufstouristen in Konstanz sind vielleicht bald Geschichte. Viele Konstanzer – einige von ihnen wollten sogar einmal eine “German Wall” gegen den Schweizer Einkaufstourismus bauen – werden es mit Genugtuung zur Kenntnis nehmen. Die Konstanzer Detailhändler dagegen sind besorgt und wollen die Eidgenossen zurückholen. Daher fluten diese gerade verschiedene Regionen in der Schweiz mit Werbung. Trotzdem werden sich viele Schweizer vom Einkaufstourismus mittelfristig abwenden: die Inflation in Deutschland ist viel höher, daher gleichen sich die Preise immer mehr an das Schweizer Niveau an. Blumenkohl oder Fenchel kosten in der Schweiz inzwischen fast gleich viel wie in Süd-Deutschland. Die Staus vor süddeutschen Supermärkten bleiben auch wegen den Benzinpreisen aus. Denn es muss doch schon einiges an Fahrkosten ausgeglichen werden, wer am Samstag von Zürich nach Konstanz fährt, um einen guten Einkauf zu machen. Und gross der Frust, wenn dann noch festgestellt wird, dass der Blumenkohl zuhause in Zürich um die Ecke billiger gewesen wäre.

Kommt der Nudelsonntag zurück?

Bald könnten die Konstanzer selbst der eigenen Innenstadt fern bleiben, spätestens dann, wenn die Preise in der Schweiz günstiger werden und es sich zusammen mit der Rückerstattung der Mehrwertsteuer rechnet. Wer erinnert sich noch an den “Nudelsonntag”? Dieser war früher immer dann, wenn die Deutschen Feiertag hatten, aber in der Schweiz die Läden offen waren. Dann strömten die Einkaufstouristen von Deutschland in die Schweiz.

Algenteppiche auf dem Bodensee

Der Bodensee ist für die vielen Blautöne, die oft an die Karibik erinnern, bekannt. Doch in diesem heissen Sommer und den hohen Wassertemperaturen breiteten sich riesige Algenteppiche – vorallem am Obersee – aus. Diese sind ungefährlich, stinken aber und vergraulen die Badegäste und Touristen.

600 Fallschirmjäger

Am Bodensee fand Ende Juli eine grosse Übung der deutschen Bundeswehr statt, an der auch Soldaten der US-Armee teilnehmen. Rund 600 Fallschirmjäger sprangen dabei von Transportflugzeugen ab und landeten im See. (Quelle: Blick.ch)

Elektro-Fähre

Fast 200 Jahre nach Beginn der Passagierschifffahrt auf dem Bodensee wird in Konstanz die erste Elektro-Fähre, getauft auf “Insel Mainau”, im September den Betrieb aufnehmen. Das Elektroschiff soll künftig bis zu 300 Menschen von Uhldingen über den See zur Insel Mainau bringen. (Quelle Internet)

Sunset-Moments

Sunset - Moments, schöner Sonnenuntergang über dem Untersee Bodensee Meine See-Momente

Every sunset brings the promise of a new dawn.

– Ralph Waldo Emerson

Ein schöner Sommerabend reihte sich an den nächsten. Alle Unvergleichlich. Jeder Anders. Und wer an einem dieser schönen Sommerabende mit einem Gläschen Wein an der Uferpromenade des Seerheins den Sonnenuntergang genoss, der fühlt sich wie am Mittelmeer oder im Tessin. Der Traum vom Süden wurde dieses Jahr nördlich der Alpen erfüllt.

You Might Also Like