Auf der Tremola durch die Zeit

Eine Fahrt durch die Zeit!

Wenn es einen Klassiker gibt unter den Alpenpässen, dann ist es der Gotthard. Seit 1830 rollen Fahrzeuge jeglicher Bauart über die Pass-Strasse. Mit einem modernen Sportwagen und meinem Fotoapparat habe ich mir die Tremola, den berühmtesten Abschnitt des Gotthardpasses vorgenommen – es wurde zu einer Fahrt durch die Zeit.

Auf der Tremola durch die Zeit

Aus der Rubrik “Der Traveller”

Vom Bodensee an den Lago Maggiore

Jeder der schon mal vom Bodensee an den Lage Maggiore gefahren ist, kennt den Gotthard-Tunnel. Die chronisch verstopfte Röhre durch die sich täglich zigtausende Autos und Lastwagen zwängen. Die meisten lassen den Pass links liegen. Obwohl dies ein lohnenswerter Abstecher in eine Zeit ist, als die Alpenüberquerung noch ein kleines Abenteuer war.

Die bewegte Geschichte der Gotthardstrasse ist eng verbunden mit der Geschichte der Mobilität des Menschen. Seit dem 12 Jahrhundert, nach der Bezwingung der Schöllenschlucht durch eine Brücke, überquerten Händler und Pilger den Pass noch zu Fuss. Später wurden Waren mit Pferden und Ochsen über den Gotthard gebracht. In den 1830er- Jahren wurde die erste Strasse gebaut, damit die Postkutschen über den Pass kamen. Diese Ära endete 1882, als die berühmte Gotthardbahn mit ihrer Strecke durch den neu gebauten Tunnel den Betrieb aufnahm.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fuhren die ersten Autos den Pass hinauf. In der Folgezeit wurde die Strasse weiter ausgebaut. Aufgrund des zunehmenden Individualverkehrs und des Massentourismus erhielt die Passstrasse durch weitere Baumassnahmen ihre heutige Gestalt. 1980 verkürzte schliesslich der erste Strassentunnel durch das Gotthardmassiv die einst beschwerliche Reise durch die Alpen auf wenige Minuten dauernde Fahrt.

Auf der Tremola durch die Zeit ....

Als ein Art riesiges Freilichtmuseum präsentiert sich heute der Gotthard uns Besuchern. Hier sind eine 800-jährige Kultur- und Industriegeschichte lebendig.

Als ein Art riesiges Freilichtmuseum präsentiert sich heute der Gotthard uns Besuchern. Hier sind eine 800-jährige Kultur- und Industriegeschichte lebendig.

Heute nehme ich diese historische Route am Steuer eines modernen, straff gefederten Sportwagens in Angriff. Stelle mich der Herausforderung dieser einst gefürchteten und beschwerlichen Fahrt: Die berüchtigte Teufelsbrücke in der Schöllenschlucht. Oder die gewundenen, endlosen Serpentinen der Tremola, die zur Verkürzung der Reisedauer zwischen Nord und Süd gebaut wurde.

Natürlich ist die alte Gotthardstrecke für einen modernen Sportwagen, wie den Porsche 718, keine wirkliche Herausforderung mehr. Er ebnet den Berg mit seinen scheinbar unbegrenzten Leistungsreserven und den kraftvoll und punktgenauen verzögernden Bremsen förmlich ein.

Tremola Gotthardpass in Richtung Airolo

Leistung ist im Überfluss vorhanden. Doch am Schönsten ist es, wenn man nicht versucht, die Regeln der Physik auszuhebeln, sondern stattdessen die Landschaft zu lesen. Durch die Kurven zu cruisen mit einer Maschine, die offenbar genau zu diesem Zweck gebaut wurden.

Und sich Zeit nimmt. Für die wunderbare Berglandschaft. Und für die Bilder vergangener Zeiten von Menschen, die auf ihrem entbehrungsreichen Marsch durch die Schöllenschlucht gekommen sind. Der gelben Postkutschen der Schweizer Post, die im vollen Gallopp durch die Kurven der Tremola eilten. Von Dampflokomotiven die es kaum schafften ihre schwere Last durch den spiralförmigen Tunnel bei Wassen zu ziehen. Von den ersten Autos die eine Staubwolke hinter sich herzogen. Und der Pass erinnert uns an lange Militärkolonnen auf ihrem Weg zur “Gotthard Festung”. Und von vollgestopften Touristenbussen, die über den Gotthard Sonnenhungrige an die Küsten Italiens karrten.

Eines Tages wird auch der Porsche 718 nur noch eine verblasste Erinnerung sein, ein nostalgisches Bild aus vergangener Zeit. Aber noch steht er hier vor mir. Seine Kraft weckt Emotionen und macht ihn zum perfekten Begleiter auf besonderen Strassen. Wie der respekteinflössenden Tremola.

Mein Tipp:

Die Sehnsuchtstrasse führt ja eigentlich von Norden in den Süden. Doch der Gotthard zeigt sich von seiner besonders spektakulären Seite, indem dieser von Airolo nach Göschenen unter die Räder genommen wird. Aber wichtiger ist, die richtige Passstrasse überhaupt zu erwischen. Es gibt nämlich zwei Gotthard-Pass-Strassen: Eine neue, asphaltierte und durch Tunnels und Galerien vor Steinschlag geschützte Strasse sowie die alte, zum Teil noch gepflasterte, verwinkelte Landstrasse. Auch die moderne Passstrasse hat ihre Reize, aber die wirkliche Schönheit – und die unglaubliche Ingenieur Leistung der Schweizer Strassenbauer, die vor über 170 Jahren die Strasse in den Berg fügten – zeigt sich auf dem alten Pass. Allerdings ist dieser nur wenige Wochen im Jahr für den öffentlichen Verkehr und nur tagsüber geöffnet. Auch das Wetter ist entscheidend, denn selbst ein kurzer Regenschauer verwandelt die Tremola in eine alpine Schlittelbahn.

Wer Mumm und Zeit hat startet das Strassen-Abenteuer in Bellinzona. Die alte Strasse führt (paralell zur Autobahn und Schiene) an malerischen Bergdörfern wie Mairengo, Osco, Quinto und Altanca immer höher den Berg hinauf. Nach Airolo kommt dann endlich die Traumstrasse durch das Val Tremola. Auf ihrem spektakulärsten Abschnitt geht es auf vier Kilometern Länge in 24 Kehren nicht weniger als 300 Höhenmeter hinauf. Oben auf einem Hochplateau, über 2100 Meter, treffen sich die beiden Pass-Strassen. Am Hospiz beim See.

Andermatt – acht Pässe

Es bietet sich an in Andermatt ein Stopp zu machen, vielleicht hier sogar zu übernachten. Die Ferienregion Andermatt liegt inmitten der Schweizer Alpen, umgeben von acht (!) beeindruckenden Alpenpässen: Gotthard, Oberalp, Furka, Susten, Grimsel, Lukmanier, Klausen, Nufenen. Beispielsweise mit dem Auto über den Oberalp und Lukmanier ins Tessin, zurück über die alte Gotthard-Route nach Andermatt.

Oder einmal eine Wanderung versuchen – in 5.5 Stunden Gehzeit zu Fuss von Hospental nach Airolo, zu Fuss über den Gotthard von Norden nach Süden. Am Gotthardmassiv scheiden sich zudem die Niederschläge in drei bedeutende Wasserläufe: Rhein, Ticino und Rhone.

Eine sehr schöne Wanderung!

Wanderweg über den Gotthardpass - von Nord nach Spd
Ich habe den Pass auch zu Fuss überquert – von Nord nach Süd …

 

You Might Also Like