Schloss Gottlieben

Schloss Gottlieben

Geheimnisumwittertes Schloss

Irgendwie passt zum Dorf Gottlieben am Seerhein, dass es hier ein geheimnisumwittertes Schloss gibt. Versteckt hinter Mauern und Bäumen steht es. Zwei Türme, eine verwunschene Burg, ein schöner Garten. Wer einen Blick darauf werfen will, muss auf dem Rhein vorbeifahren. Von der Schweizer Seite schimmert der Bau höchstens durch den Blätterwald.

Eine Entdeckung

Mein Vater hat mir eine kleine Sammlung von Kupfer-/Stahlstichen über Thurgauer Schlösser hinterlassen. Diese liegt leider etwas achtlos im Keller. Aber ich habe diese letzthin wieder einmal durchgeschaut und tatsächlich einen kleinen Stich von Gottlieben am Seerhein gefunden. Darauf ist das Schloss Gottlieben zu sehen. Viel mehr wusste ich nicht über dieses kleine, gerahmte Bild. Da bot sich mir die Gelegenheit dieses Bild einem Historiker zu zeigen. Er kannte dieses Bild und konnte daher sehr schnell feststellen, dass dieses Bild den Zustand des Schlosses von 1838 zeigt. Dieses Bild entstand nach dem Umbau durch Prinz Louis Napoleon (Kaiser Napoleon III.), es fehlt der Grossteil des Wehrgangs der alten Anlage.

Historische Bild von Gottlieben und dem Scholl Gottlieben Drachenburg, Haus Rheineck. Seerhein, Thurgau
Stich von Gottlieben mit dem gleichnamigen Schloss
Schloss Gottlieben, 1838 Quelle: "Der Thurgau in alten Ansichten", von Ernst Müller, 1992, Verlag Huber, Frauenfeld, Seite 172 dreifach: Stahlstich, Holzstich und Lithographie. Die Jahrzahlen lauten auf 1838
Gottlieben, 1838 (Quelle: “Der Thurgau in alten Ansichten”, von Ernst Müller, 1992, Verlag Huber, Frauenfeld, Seite 172 dreifach: Stahlstich, Holzstich und Lithographie. Die Jahrzahlen lauten auf 1838)

Foto anklicken zum Vergrössern

Reformator Johannes Hus

Die Geschichte des Dorfes Gottliebens geht ebenfalls auf dieses Schloss zurück, welches der Konstanzer Bischof Eberhard II. von Waldburg 1251 erbauen liess. So richtig berühmt wurde das Schloss zur Zeit des Konstanzer Konzils, als das Schloss kurzzeitig als Gefängnis genutzt wurde. Der Reformator Johannes Hus sowie Papst Johannes XXIII. wurden 1415 auf dem westlichen Wehrturm eingesperrt.

Prinz Louis Napoleon

Prinz Louis Napoleon, erwirbt 1836 das Schloss Gottlieben und lässt dessen Wohntrakt neugotisch umbauen. Betrachtet man die Aussenfassade genauer, stellt man verblüffende Ähnlichkeiten mit dem Palazzo Ducale in Venedig fest, welcher vermutlich als architektonisches Vorbild gedient hatte.

Vom grossen Umbau des Prinzen ist heute nur noch die Aussenfassade übrig geblieben. Das Schloss hat später seine Besitzer häufig gewechselt, und jeder neue Eigentümer hat seine Spuren hinterlassen.

Schloss Gottlieben
Schloss Gottlieben

In Privatbesitz

Heute ist Schloss Gottlieben immer noch in Privatbesitz. Die Besitzerin lebt sehr zurückgezogen und gibt niemandem Einlass in die Gemäuer. Zudem scheint das Schloss baulich in schlechtem Zustand zu sein. Und dies gibt wieder Raum für neue Gerüchte und wildeste Geschichten.

Zum Verkauf

(Refresh 12/22) Seit einiger Zeit ist die Liegenschaft ausgeschrieben. 1969 wurde das Schloss zum nationalen Schutzobjekt ernannt. Gesucht wird nun, laut Inserat, «eine neue Schlossherrschaft, die mit Liebe und Freude alte Substanz restauriert und an einer Traumlage wohnen möchte. Eigentümer, die das Anwesen in neuem Glanz erstrahlen lassen». 

Über 1400 Quadratmeter Wohn- und Nutzfläche und Optionen für weitere Flächen. 32 Zimmer und Umschwung von 16‘000 Quadratmeter mit romantischer Parkanlage sind als Angaben im Inserat der Ginesta Immobilien AG zu finden.

Hier findest Du das Verkaufsinserat der Ginesta Immobilien AG

Sale Agreed – Schloss Gottlieben verkauft

Refresh: 3.7.2023

Nach 70 Jahren im Besitz der Familie von Opersängerin Lisa Della Casa wird Schloss Gottlieben nun von der Industriellenfamilie Tatjana und Thomas Huber-Gazdik übernommen. Das Schloss bleibt damit in Schweizer Händen, was für den Verkäufer wichtig war.

Der Kaufvertrag ist unterschrieben und die Übernahme findet im Januar 2024 statt. Der Verkaufspreis wurde geheim gehalten. Die neuen Besitzer, Tatjana und Thomas Huber-Gazdik, planen eine schrittweise Restaurierung des renovierungsbedürftigen Schlosses und der Remise in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege und den zuständigen Behörden, um dort mit ihrer Familie zu wohnen.

Die neuen Besitzer haben vor, Schloss Gottlieben in Zukunft für kulturelle Veranstaltungen zu öffnen. Nach der Renovierung sollen musikalische und andere Events die Anlage beleben und das kulturelle Angebot in der Region bereichern. Zur langfristigen Sicherstellung des Betriebs und der Instandhaltung des Anwesens sind voraussichtlich ein Ladengeschäft und Mietwohnungen geplant.

Die Sanierungsarbeiten sollen im kommenden Jahr beginnen, um das im Jahr 1251 erbaute Schloss Gottlieben wieder in vollem Glanz erstrahlen zu lassen.

Quellen: Thurgauer Tagblatt, Blick.ch (u.a.)

You Might Also Like