Nordlicht: Aktuelles aus der Forschung

Nordlichter gehören zu den beeindruckenden Naturschauspielen, die man auf unserer Erde beobachten kann. Seit Jahrhunderten fasziniert es die Menschen und bis heute gibt es immer noch einiges, was wir über das Nordlicht noch nicht wissen. Nachfolgend berichte ich Euch darüber, was ich aktuelles aus der Forschung aufgeschnappt habe.
Sonnenwinde sind die Ursache für Nordlichter
Natürlich können wir uns heute die Entstehung des Nordlichts relativ einfach erklären. Die Lichtershow wird durch elektrisch aufgeladene Partikel erzeugt, die bei sehr hoher Geschwindigkeit vom All in die oberste Erdatmosphäre eintauchen. Diese Teilchen stammen von der Sonne. Die Sonnenwinde oder Sonnenstürme schiessen elektrische Partikel in Richtung Erde. Während die Erde um die Sonne kreist, fängt sie einen kleinen Teil dieser Partikel auf. Diese dringen durch das Magnetfeld der Erde und wandern wie durch einen Trichter hinunter zum magnetischen Nordpol und Südpol. Sobald die geladenen Teilchen auf die Atome und Moleküle hoch oben in der Atmosphäre treffen, werden sie zum Leuchten angeregt. Hierdurch entstehen die Aurora-Ovale, zwei leuchtende Ringe am magnetischen Nord- und Südpol. Es sind also die Sonnenwinde, welche die grauen, grünen, roten oder leuchtend violetten Lichter an unseren Himmel malen.

Seit dem 18. Jahrhundert wird geforscht
Die Forschung über das Nordlicht begann bereits im 18. Jahrhundert, als Europäer begannen, nach Erklärungen für dieses Phänomen zu suchen. Seitdem haben Wissenschaftler viel über das Nordlicht herausgefunden, aber es gibt noch Raum für weitere Forschung. In den letzten Jahren haben sich die Technologien entwickelt, um das Nordlicht besser verstehen zu können, was dazu beigetragen hat, die Forschung voranzutreiben.
Gerade in Finnland wird sehr viel über das Nordlicht geforscht. Dort geht man verschiedenen Fragen nach, wie beispielsweise ob Nordlichter Geräusche abgeben. Warum es immer wieder neu identifizierbare Formen der Aurora, wie beispielsweise die “Dünen”, gibt. Oder wie sich die Nordlichter besser vorhersagen lassen.

Weltraumwettervorhersagen
Gerade auf dem Gebiet der Vorhersage wird intensiv geforscht, wobei die Vorhersage von Nordlichtern dabei eher sekundär ist. Primär geht es darum, genaue Weltraumwettervorhersagen machen zu können. Denn das Weltraumwetter hat Auswirkung auf die Leistung von Satelliten und stört die Funksignale. Unsere Gesellschaft ist zunehmend von der Weltraumtechnologie abhängig und damit auch anfälliger für Weltraumwetter, das in 100 km und mehr über dem Boden stattfindet. Sämtliche von Flugzeugen, Satelliten, Mobiltelefonen, Radarsystemen, usw. verwendeten Funksignale können durch Weltraumstürme beeinträchtigt werden.
Ist ein Magnetschweif für die Formen der Nordlichter verantwortlich?
Dabei gibt es da draussen im Weltraum viele komplexe Phänomene. Dazu zählt der Magnetschweif, der durch das Magnetfeld auf der dunklen Seite der Erde erzeugt wird. Dieser löst sich etwa einmal pro Tag und schwebt in den Weltraum hinaus. Die Dynamik, aufgrund derer der Magnetschwanz bricht, ist eines der ungelösten Rätsel. Dieser Magnetschweif könnte auch dafür verantwortlich sein, dass die Nordlichter in unterschiedlichsten Formen leuchten und wabern.
Ein finnisches Forscherteam hat ein innovatives Modellierungswerkzeug entwickelt, den Vlasiator-Simulator. Dieser läuft auf einem modernen Supercomputer und visualisiert die Dynamik des Weltraumwetters. Der Vlasiator ist inzwischen in der Lage nicht nur die Position von Partikeln zu bestimmen, sondern auch deren Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung durch den dreidimensionalen Raum aufzuzeichnen. Dadurch scheint es möglich, dass die Wissenschaftler bald vorhersagen können, wann sich der Magenschweif löst. Und eine Erklärung finden, warum dies geschieht.
Exakte Vorhersagen für Nordlichter bald möglich?
Schlussendlich haben diese Forschungen auch eine Auswirkung auf die exakte Vorhersage von Nordlichtern. Mit dem neuen Modell kann in Zukunft die Stärke, die Intensität und der Zeitpunkt der Polarlicht-Aktivität exakt bestimmt werden. Das wäre eine grosse Hilfe für die Tourismus-Branche in den Ländern am Polarkreis. Den Reisenden, die wegen der Aurora Borealis an den Polarkreis kommen, könnten so die besten Zeiten mit entsprechenden Nordlicht-Aktivitäten garantiert werden.

Mehr zu diesem Thema:
Grün Oder Grau? Was Mir Niemand Über Die Nordlichter Erzählt Hat!
Sounds Of Northern Lights – Kann Man Nordlichter Hören?
Nordlicht Vorhersage – Gibt Es Eine Prognose Für Polarlichter?
Mein Erstes Nordlicht Sah Ich Weiss, Nicht Grün …
Quellen:
https://www.helsinki.fi/en/researchgroups/vlasiator, Sendung Einstein, SRF vom 19.1.2023 (Magische Polarlichter – Warum sie auch gefährlich sind), Diverse Internet
Bilder:
Michael’s Beers & Beans (Iceland 2022)
Michael’s Beers & Beans ist ein Hobby-Blog und nicht kommerziell. Ich bin ein fotografischer Geschichtenerzähler, erzähle was ich auf einer Reise oder sonst irgendwo so aufgeschnappt habe. Dieser Post ist in Ergänzung zu meinen Bildern als Small Talk, Gedankenaustausch und Plauderei zu verstehen, hat daher weder den Anspruch vollständig, noch komplett aktuell zu sein. Alle Informationen sind ohne Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Um sich in ein solches Thema zu vertiefen, empfehle ich unbedingt weitere Quellen zu überprüfen.