Interview auf Radio 1: Gibt es Nordlichter in der Schweiz?

Heute hatte ich das tolle Erlebnis, von Radio 1 zu einem kurzen Telefoninterview über Nordlichter in der Schweiz eingeladen zu werden. Für mich war es absolut Neuland, am Radio über die faszinierende Lichterspiele am Nachthimmel zu erzählen.

Die Interviewanfrage von Radio 1

Dani Wüthrich, Morgenshow-Moderator von Radio 1, recherchierte, warum plötzlich Nordlichter am Himmel von Norddeutschland und Südengland auftauchen. Dabei stiess er auf meinen Blog und fragte mich per Mail an, ob ich ihm für ein kurzes Interview zur Verfügung stehe.

Ich sagte spontan zu!

Vorbereitung zum Interview

Ich hatte nur wenig Zeit, um mich auf mein Interview mit Dani Wüthrich auf Radio 1 vorzubereiten, da ich mitten in einem hektischen Projekt auf der Arbeit steckte. So blieb mir nichts anderes übrig, als schnell meine “Nordlicht-Informanten” auf Instagram aus Irland, Shetland und Holland abzurufen. Und ich war beeindruckt von den erstaunlichen Nordlichtern, die in diesen Ländern gesichtet wurden. Das waren ganz klar zwei sehr starke Nordlichtnächte in diesem Winter. Mehr Zeit blieb nicht, ich musste mich also auf mein angeeignetes Wissen als “Nordlicht-Fotograf” verlassen.

Die bekannte Stimme aus dem Radio

Dani Wüthrich ist eine sehr bekannte und beliebte Radiostimme im Raum Zürich. Vielen ist er bekannt als Morgenmoderator von Radio 1, eines der grossen Privatsender hier in der Schweiz. Und plötzlich tönte diese mir so bekannte Stimme aus meinem Handy!

Das Interview

Es gibt diese Momente, in denen man denkt, verflixt, was habe ich bloss wieder gemacht! Nervosität? Klar doch! Dani Wüthrich aber lässt mit seiner lockeren Art schnell vergessen, dass es mein erstes Interview am Radio ist. Er nimmt das Gespräch auf, falls etwas schiefgehen sollte, aber in 11 Minuten sei das Interview auf Sendung. Die beim Radio sind irgendwie schmerzfrei – wenn das nur gut kommt!

Es klappte – sagen wir einigermassen! (Hier zum Nachhören …)

Ein riesengrosses Dankeschön an den Top-Moderator Dani Wüthrich für dieses Interview – hat mir Spass gemacht und ich hoffe, dass ich dem einen oder anderen Hörer von Radio 1 die Motivation geben konnte, bald selbst auf Nordlichtjagd zu gehen.

Gibt es Nordlichter in der Schweiz?

In den letzten beiden Nächten könnten am Schweizer Nachthimmel tatsächlich Nordlichter aufgetaucht sein. Aus dem Zürcher Oberland wurde von eigenartiger Lichtreflexion am Himmel berichtet, was tatsächlich auf Nordlichter schliessen lässt. Ebenso wurde gemunkelt, dass in der Stadt Uster das Licht flackerte – dies hat jedoch sicher nichts mit den Nordlichtern zu tun, die fast 4000 km nördlich und in einer Höhe von 80 – 600 km erscheinen.

Nordlichter sind zwar in der Schweiz nicht ganz so häufig wie anderswo, aber dennoch kann man sie hier ab und an am Horizont als diffuses Licht oder einzelne Lichtschimmer sehen. Wenn starke Nordlichtaktivitäten angesagt sind, versuch es doch einfach mal! Zwischen 21 Uhr und Mitternacht raus aus der Stadt, an einen dunklen Ort und am besten noch auf eine Anhöhe mit Blick auf den nördlichen Horizont. Und wenn Du einen seltsamen Schimmer am Horizont siehst, schiesse ein Foto mit dem Smartphone. Ist der Schleier auf dem Foto grün, dann ist es ein Nordlicht! Viel Glück!

Was ist dein Lieblingsbild?

Diese Schlussfrage des Moderator hat mich etwas aus dem Konzept gebracht, damit hatte ich nicht gerechnet. Es gibt tatsächlich Bilder mit den roten, violetten oder sogar bläulichen Nordlichtern, die ich sehr mag. Aber es gibt ein Bild, das für mich besonders ist. Es ist ein Nordlicht, welches ich kurz nach dem Sonnenuntergang auf den Lofoten geschossen habe. Daher nenne ich doch jetzt zum Schluss einfach zwei “Lieblingsbilder”, es sind nicht die spektakulärsten aus meiner Sammlung:

Interview auf Radio 1: Gibt es Nordlichter in der Schweiz?
Polarlys auf den Lofoten kurz nach der Abenddämmerung
Interview auf Radio 1: Gibt es Nordlichter in der Schweiz?
Norðurljós über dem isländischen Inselfjord, es war der Beginn einer meiner intensivsten Nordlichtnächte. (Bild Herbst 2022)

Das aufgezeichnete Interview darf ich hier mit Genehmigung von Radio 1 verwenden.

You Might Also Like