Meine See-Momente im März

Liebe Leserinnen, liebe Leser
Es ist zwar noch nicht ganz Frühling, aber der März ist eine wundervolle Zeit hier am See. Wenn die Sonne herauskommt und die Seeluft durch die Nase weht, kann man einfach nicht anders, als den Moment zu geniessen.
Wenn die Dinge draussen aufblühen, werde ich dazu inspiriert, quasi die “fotografischen” Segel zu setzen und zu erkunden, was die Region zu bieten hat. Es ist eine schöne Gelegenheit, sich wieder mit der Natur zu verbinden und ein wenig Abstand vom Alltag zu nehmen.

Wenn auch Du die Chance hast, vergiss nicht, die magischen Seemomente des kommenden Frühlingsmonates April, insbesondere das Aufblühen der Obstbäume, zu geniessen.
Liebe Grüsse vom Seerhein

Meine See-Momente im März
Strand am Südufer des Bodensees

Ein leichter, kalter Wind weht über den Strand, aber die Sonne scheint bereits warm und die ersten Frühlingsboten sind zu sehen. Noch sind die Bäume starr. Viele der Zugvögel haben den See bereits verlassen und sind gegen Norden gezogen. Der Spaziergang am Strand ist angenehm und entspannend. Die Luft ist klar und frisch. Am Horizont verschmilzt der See mit dem blauen Himmel.
“The lake water was reinventing the forest and the white moon above it, and wolves lapped up the cold reflection of the sky.”
Karen Russell (American novelist and short story writer)
Drei Bojen

Die drei gelben Bojen waren das einzige, was auf dem weiten und ruhigen See zu sehen war. Der Horizont war blau und der Himmel sonnig, aber es wehte kein Wind. Die Bojen schaukelten sanft in den leichten Wellen.
Erster Sonnenaufgang

Die Sonne geht langsam auf und die Strahlen scheinen durch den Wald. Die Bäume sind noch kahl und dürre, aber ich weiss, dass bald das erste Grün zu sehen sein wird. Dies ist der erste Sonnenaufgang über dem Seerhein, den ich jeweils Anfang Jahr von meinem Fenster beobachten kann. Für mich ein Zeichen, dass der Winter sich langsam zurück zieht.
Wenn die Temperaturen steigen

Krokusse lieben es sonnig, aber sie treiben ihr Blütenknospen nicht einzig aufgrund des Sonnenlichtes aus, sondern eher, weil die Temperaturen steigen. Für viele von uns ist der Anblick einer Wiese voller Krokusse ein Symbol des Frühlingsanfangs.
Noch hat die Badi geschlossen

Eine Badeanstalt im Vorfrühling – kaum vorstellbar, dass dies bald wieder ein Ort voller Leben und Freude ist!
Schneeglöckchen im Wald

Dringen die ersten Sonnenstrahlen durch das Blätterdach, erblühen die wild wachsenden Schneeglöckchen im Wald. Es entsteht eine zauberhafte Atmosphäre, die mein Herz höher schlagen lässt. Die weissen Blüten und das sanfte Rascheln der Blätter im Wind schaffen eine romantische Kulisse. Und es ist ein Versprechen des baldigen Frühlings.
Der See erwacht

“Der Frühling ist die Zeit des Jahres, in der die Natur wieder zu leben beginnt.” Dieses Zitat von Leo Tolstoi beschreibt perfekt die Schönheit und Magie des Frühlings am Bodensee. Wenn die Sonne langsam wieder wärmer wird und die ersten Blumen zu blühen beginnen, erwacht auch der Bodensee zu neuem Leben.
Feldweg

Der Teil des Feldwegs, der durch die grüne Wiese quert, könnte einer der vielen Wege sein, die wir im Leben gehen müssen. So ist jeder Weg den wir gegangen sind für uns voller Erinnerungen. Ich denke an die grüne Wiese im Vorfrühling und wie die zarten grünen Halme uns zeigen, dass sich gerade etwas Neues und Schönes entwickelt.
Schilf im Frühling

Bis in den späten Frühling hinein bleiben die Schilfgürtel am Ufer des Sees noch braun und dürre. Das Schilf bleibt noch lange in einer Art Ruhezustand. Erst wenn die Temperaturen wieder steigen und die Sonne wärmer wird, beginnt das Schilf gemächlich zu wachsen. Ab April oder Mai kann man dann beobachten, wie das Schilf langsam wieder grün wird und sich zu einem dichten Schilfgürtel am Ufer des Sees entwickelt.
Pegel Seerhein – immer noch Niedrigwasser


Der Seehrein hat immer noch wenig Wasser für diese Jahreszeit: Obwohl der Regen der letzten Tage etwas Entspannung gebracht hat, liegt der Pegel Konstanz unter den im Winter üblichen Werten.
Der Wasserstand des Sees verändert sich im Jahresverlauf, mit minimalen Werten im Winter und maximalen Mittelwerten im Sommer.
Derzeit hat es im alpinen Einzugsgebiet des Bodensees wenig Schnee. Bleibt das so, dann müssen wir mit einem vergleichsweise geringeren Anstieg des Seewasserstandes zum Sommer hin rechnen. Nur ein regenreiche Witterung könnte den Anstieg verstärken.
Bild: Schiffslände Mannenbach (Untersee)
Z
Von mir aufgefischt …

Insel Reichenau: Rätselhafte Pfähle
Am Reichenauer Ufer wurden rätselhafte Pfähle unter Wasser gefunden. Taucharchäologen haben eine Pfahlreihe aus dem frühen zehnten Jahrhundert entdeckt. Sie stammen aus der Blütezeit des Klosters Reichenau. Der damalige Abt war nicht nur sehr mächtig, sondern auch ein fleissiger Bauherr. Die Archäologen gehen davon aus, dass diese Pfähle zum Lenken von Schiffen, welche mit Baumaterial beladen waren, genutzt wurden.
Quelle: Thurgauer Zeitung
Countdown zum Saisonstart der Kursschiffe auf dem Untersee und Rhein
Am 7. April 2023 heisst es für Kursschiffe der URh Leinen los! Saisonstart – die Kursschiffe verkehren von April 2023 bis Oktober 2023 zwischen Schaffhausen und Konstanz / Kreuzlingen und durchqueren auf ihrer Fahrt auch den Seerhein.
Sunrise-Moments

„Wenn die Sonne aufgeht, geht sie für alle auf.“
— Kubanisches Sprichwort
Danke für die reizvollen Aufnahmen
und gute Osterzeit!
Auch ich wünsche Dir schöne Ostertage! LG Michael