Osterfest – so wird in der Schweiz gefeiert

Ostern ist bunt – und das nicht nur, weil es farbenfrohe Frühlingsblumen und bemalte Eier gibt. Auch die unterschiedlichen Bräuche und Traditionen machen Ostern in der Schweiz zu einem besonders vielfältigen und fröhlichen Fest.
Für Christen ist Ostern das Fest, an dem die Auferstehung Christi gefeiert wird. Für viele ist es heute in erster Linie einfach eine wunderbare Gelegenheit mit der Familie oder Freunden Zeit zu verbringen und das milde Frühlingswetter zu geniessen.
Alles freut sich und hoffet, wenn der Frühling sich erneut.
Friedrich Schiller

In vielen Regionen der Schweiz werden dennoch traditionelle Osterbräuche gepflegt. Bekannt sind darunter Prozessionen wie in Romont, wo am Karfreitag «Les Pleureuses», schwarz gekleideten, verhüllten Klageweiber durch die Strassen ziehen und den Tod Christi beklagen. Oder wie in vielen Tessiner Dörfern, in denen Osterfeuer entzündet werden und die Kinder danach die durch Priester geweihte Glut, in Metallkesseln, heim tragen. In anderen Regionen werden Osterbrot und Osterwein verteilt, es gibt Eier-Skirennen und Eierläufe.

Osterfest – so wird in der Schweiz gefeiert
Den wichtigsten und schönsten Bräuche der Schweiz gehe ich nachfolgend etwas auf die Spur und habe diese für Euch zusammengefasst:
Osterbäumli
An Eiern führt an Ostern auch in der Schweiz kein Weg vorbei. Eierfärben ist eine Tradition die eng mit dem Feiertag verbunden ist. Egal, ob man hartgekochte Eier oder die ausgeblasenen Schalen bemalt – Hauptsache, farbig und kreativ. Eine besonders schöne Variante die ausgeblasenen Ostereier zu präsentieren, ist ein Osterbaum, der in vielen Familien zu Hause im Wohnzimmer aufgestellt wird. Zweige von Weiden und Haselsträuchern werden in eine Vase gestellt und mit ausgeblasenen Eiern dekoriert.
Osterhäsli
Klar, auch bei uns hüpft der Osterhase herum und bringt die Ostereier oder versteckt diese im Garten oder in der Wohnung. Anstatt des Eiersuchens am Ostermorgen ist es durchaus Brauch, dass die Kinder kleine Osternester basteln, die sie am Abend für den Osterhasen bereitstellen.
Übrigens bis ins 17. Jahrhundert wurden die Ostereier von allerlei Tieren gebracht wie Fuchs, Kuckuck, Storch oder dem Ostervogel.
Eiertütschä
Fast ein Volkssport ist das Eiertütschen in der Schweiz. Dabei nimmt sich jeder Spieler ein hartgekochtes, buntes Osterei. Dann schlägt der erste Spieler mit der Spitze seines Eis auf die Eierspitze seines Gegners. Dann ist der nächste an der Reihe. Ziel ist es, das gegnerische Ei zu zerbrechen. Gewonnen hat, wer als letztes noch ein unversehrtes Ei besitzt. Eiertütschen kann man mit der ganzen Familie spielen. In der Stadt Bern werden seit 1892 sogar Eiertütsch-Duelle ganz offiziell jeden Ostersonntag ausgetragen.
Zwänzgerle
Während man sich in Bern gegenseitig die Eierköpfe einschlägt, geht es bei uns in der Stadt Zürich am Ostermontag um Geld, was zuerst nicht gross überraschen mag. So gibt es hier wohl einer der skurrilsten Osterbräuche – das Zwänzgerle. Dabei spielen traditionell Kinder gegen Erwachsene. Die Kinder halten ein hartgekochtes Ei in der Hand. Die Erwachsenen werfen ein Zwanzigrappenstück auf das Ei. Bleibt es in der Eierschale stecken, bekommt der Erwachsene das Ei. Prallt die Münze ab, gehört das Geld dem Kind: Eine coole Sache für die Kinder an der Limmat um ihr Taschengeld aufzubessern.
Osterchüechli und Gitzi (und an andere Schweizer Oster-Spezialitäten)
Vielleicht denkst Du jetzt gerade an den internationalen bekannten, goldenen Osterhasen und andere Kreationen des Hauses Lindt und Sprüngli. Unsere Super-Märkte sind voll davon, auch bei uns fahren Kleinwagen verkleidet als goldene Osterhasen durch die Gegend oder diese stehen aufgeblasen auf irgendwelchen Dächern von Tankstellen.

Doch in vielen Schweizer Osternester ist der goldene Schoggi-Osterhase nicht zu finden, vielmehr wird vor allem handgefertigtes Süsses, aber auch Herzhaftes aufgetafelt. Viele Schweizer nutzen die Osterfeiertag, um Familie und Freunde zu treffen und sich zu Hause kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Eine Osterspezialität sind die Osterchüechli. Fast jede Familie hat hier ihr eigenes Geheimrezept, aber auch Bäckereien bieten zu Ostern ihre eigene, oftmals kreative Variante der Köstlichkeit an. Traditionell wird dieses nicht zu süsse Osterchüechli auf Weizenmehlbasis mit Griess oder Reis gefertigt, welcher zusammen mit Aprikosenkonfitüre die Füllung bildet.
Ostern – Osterhase – Rüebli … irgendwie liegt damit vielleicht nahe, dass in vielen Familien heute eine Aargauer Rüeblitorte zu Ostern gebacken wird. In Bern gibt es „Osterflädli“ – eine mit Reis-Rosinen-Korinthenmasse gefüllte Oster-Spezialität aus Blätterteig.
Zu Hause nicht mehr so verbreitet ist ein herzhaftes Osteressen, welches meine Grosseltern noch zelebrierten. Damals kam an Ostern ein währschafter Gitzibraten auf den Tisch. Heute haben viele Restaurants diese Tradition wiederbelebt und es gibt Gitzi in allen Variationen. Das Ostergitzi – also das Osterzicklein oder Osterlamm – wird ausschliesslich mit Milch und Heu gefüttert.
National gesehen ist der Osterbrunch Tradition. Ob zu Hause, auf dem Bauernhof oder im Hotel – der Osterbrunch ist überall zu finden. Damit nichts schief geht, dürfen die “Zopf-Osterhäsli” nicht fehlen – also so eine Art Sonntags-Butterzopf in Osterhasen-Form. Darauf freue ich mich besonders.
Und dann ist da noch die Sache mit dem Goldhasen
Über 100 Millionen Goldhasen erblicken bei Lindt & Srpüngli Jahr für Jahr das Licht der Welt und werden in über 60 Ländern angeboten. Viele meinen hierzulande es sei ein Schweizer Exportschlager, dabei werden die Goldhasen in Aachen (Deutschland) hergestellt.

Frohe Ostern!
So vielleicht ist die eine oder andere Inspiration sich auf das kommende Osterfest zu freuen mit dabei. Ich wünsche Euch zu Ostern ganz viel Sonnenschein, einen fleissigen Osterhasen und erholsame Feiertage!

Michael’s Beers & Beans ist ein Hobby-Blog und nicht kommerziell. Ich bin ein fotografischer Geschichtenerzähler, erzähle was ich auf einer Reise oder sonst irgendwo so aufgeschnappt habe. Dieser Post ist in Ergänzung zu meinen Bildern als Small Talk, Gedankenaustausch und Plauderei zu verstehen, hat daher weder den Anspruch vollständig, noch komplett aktuell zu sein. Alle Informationen sind ohne Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Um sich in ein solches Thema zu vertiefen, empfehle ich unbedingt weitere Quellen zu überprüfen.
Hallo Michael, das war wieder schön, ein bisschen über eure Bräuche zu erfahren. Von dem Eiertütschen oder dem Zwänzgerle spielen hatte ich noch nie etwas mitbekommen. Anderes ist wiederum recht ähnlich zu unseren Gewohnheiten an Ostern, z. B. das Backen spezieller Teigwaren oder das Dekorieren von Zweigen (Bäumchen) mit bemalten Eiern im Haus bzw. im Garten.
War wieder sehr interessant! Ich wünsche dir und deiner Frau ein sonniges Osterfest und eine schöne Zeit!
LG Michèle
Hallo Michèle, dieser Post ist aus einer Gesprächsrunde entstanden, in welcher mir aufgefallen ist, wie vielfältig die Bräuchen an Ostern sind. Morgen wir übrigens wieder „getütscht“ – übrigens ich verliere eh, zudem habe ich hier meinen Ruf vor Jahren verloren, als ich aus taktischen Gründen zu einem Strumpfei (oder Stopfei) gegriffen habe 😉 … Ich wünsche Dir und Deiner Familie ebenfalls ein schönes Osterfest. Glg Michael
Ist das schööön, denn ich liebe so schöne alte Bräuche sehr, lieber Michael. Danke für die schönen Erklärungen und hab auch du im Kreise deiner Lieben richtig schöne Ostertage!🐰🐣
Liebe Grüße von Hanne 🌞🍀🌷
Hallo Hanne, herzlichen Dank für das Feedback – auch ich wünsche Dir ein sonniges und wundervolles Osterwochenende! LG, Michael