Akureyri – ein Städtchen mit Herz

Stadt am Insel-Fjord
Erst auf den zweiten Blick öffnet sich die Stadt dem Besucher und wird zu Akureyri – ein Städtchen mit Herz.
Denn nüchtern betrachtet ist Akureyri mit seinen 19‘000 Einwohnern – für unsere Verhältnisse in Mittel-Europa – eine Kleinstadt. In Island unterwegs fällt einem schnell auf, dass es ausserhalb der Agglomeration Reykjavik hauptsächlich kleine Ortschaften gibt. Eine Ausnahme bildet Akureyri, das nach Reykjavík und dessen Vororten Hafnarfjörður und Kópavogur die viertgrösste Stadt Islands ist. Akureyri befindet sich im Norden Islands und liegt direkt am Ufer des Fjords Eyjafjörður und des Flusses Glerá.

Die Stadt im Norden erscheint einem bereits nach ein paar Tagen Aufenthalt in Island „gross“. Und auf den zweiten Blick hat die lebendige Stadt Charme und Charakter. Schon die Lage am Fjord mit den hohen Bergen rund herum ist wunderschön. Zudem ist die Stadt nur 60km vom nördlichen Polarkreis entfernt, umso verwunderlicher ist wie gut die Menschen hier am Inselfjord leben.

Es lohnt sich zwei, drei Nächte in Akureyri oder in der Region zu verbringen. Denn die Stadt eignet sich gut um Sehenswürdigkeiten zu besuchen oder Ausflüge zu unternehmen. Aber auch für Wanderungen in die einsame Bergwelt ist es ein guter Ausgangspunkt. Selbst im Winter lohnt sich ein Besuch, denn zu dieser Zeit kommt man durch den Schnee so richtig in Weihnachts- oder Winterstimmung. Selbst ein Ski-Gebiet gibt es vor der Haustüre der Stadt. Zudem hat man ziemlich gute Chancen Nordlichter zu sehen!
In Akureyri aufgeschnappt …
See an do
Für isländische Verhältnisse nicht allzu weit entfernt befinden sich spektakuläre Wasserfälle, wie der Goðafoss und Dettifoss, das verträumte und malerische Dörfchen Húsavík, der See Mývatn sowie seine vulkanischen Erscheinungen wie das Krafla-Gebiet. Bei gutem Wetter sind Jeep-Touren ins Hochland einfach möglich. Ein Besuch des in der Nähe gelegene historischen Dorfes Laufás darf nicht fehlen. Und vor der Haustür liegt die Halbinsel Trollskägi, ein noch (fast) unbekanntes Island. Direkt in Akureyri ist es möglich mit speziellen Schiffen Wale zu beobachten, die Wale schwimmen durch den Fjord fast bis zur Stadt.

Oder sich Zeit nehmen für ein Bird Watching – in der Region finden sich beispielsweise Kragen- und Spatelenten, Alpenschneehuhn, Eisente, Sterntaucher aber auch Brutvögel der isländischen Seen und Heiden wie Stern- und Ohrentaucher, Odinshühnchen, Goldregenpfeifer und Kurzschnabelgans. Auf der Insel Grímsey geht nicht nur der Polarkreis durch, sondern es ist einer der besten Plätze in Island um Seevögel – inklusive Papageientaucher – zu beobachten. Eine Fähre ab Dalvik fährt regelmässig auf die Insel.

Aber auch für Wanderungen in die einsame Bergwelt ist der Ort ein guter Ausgangspunkt. Beispielsweise die beiden Hausberge: Der Sulur (1213m) ist eine gute Bergwanderung (T2), während der Kerling (1536m) eine hochalpine Gletschertour ist. Oder von Greinivik auf den imposanten Vulkan Kaldbakur (1167) – hier werden geführte Touren auf den Berg angeboten, bei welchem das letzte Stück mit “Schneekatzen” zurückgelekt wird.

Forest Lagoon
Die Waldlagune, Skógarböðin, ist ein neues Geothermalbad bei Akureyri, das nun eröffnet wurde. Vom Wasser aus bietet sich eine Aussicht über den Eyjafjörður. Die Heisswasserquelle wurde beim Bau des Vaðlaheiðar-Strassentunnels entdeckt. Skógarböðin, auch als Forest Lagoon vermarktet, verfügt über zwei Infinity Pools mit Bar, Kaltwasserbecken und Sauna. Auch ein Bistro ist vor Ort.
Bäckerei: Bakaríið við Brúna
Eine ganz tolle Bäckerei, hier gibt es allmögliche Backwaren, auch typische isländische wie z.B. der Skuffukaka (Schokoladenkuchen). Aber auch Pizza, Sandwiches – zudem hat es noch ein kleines Kaffee. Zu finden ist diese Bäckerei hinter dem Glerártorg Supermarkt im „Industriegebiet“.

Souvenirs
In entspannter Atmosphäre kann man rund um die Hafnarstraeti (Zentrum) die üblichen Souvenirs, aber auch schöne lokale Dinge kaufen. Zudem findet man Stores von North 66 und Icewear um sich allenfalls mit richtigen Outdoor-Klamotten auszurüsten. Auch im “Hof” (Kulturcenter) gibt es einen schönen Souvenirshop. Hier ist auch die Touristeninformation der Stadt untergebracht.

Einkaufen
Für die alltäglichen Dinge steht zum Beispiel das Shopping-Center Glerártorg zur Verfügung. Im Einkaufszentrum befindet sich auch ein Supermarkt der Kette “netto”. Inzwischen gibt es drei Bónus Discount Stores in der Stadt, Bónus ist der grösste Discounter für Lebensmittel in Island.


Akureyrakirka
Auf einem Hügel in der Stadt thront die Akueryri-Kirche, die 1940 eingeweiht wurde. Die Kirche ist sehenswert, nicht zuletzt wegen dem schönen Panorama über Stadt und Fjord, welches man hier oben hat. Bemerkenswert im hellen und freundlichen Inneren der Kirche sind die Kirchenfenster, beispielsweise wird dort die Szene in der bei der Christianisierung im Jahre 1000 Götterbilder in den danach benannten Wasserfall Goðafoss geworfen werden. Sollte es die Möglichkeit ergeben, dann ist ein Chorkonzert in der Kirche sehr zu empfehlen.

Kunst, Konzerte & Kultur
Die Hauptstadt hat die “Harpa”, die Einwohner hier in Akureyri haben – wenn auch etwas kleiner – mit dem “Hof” ein tolles, modernes Kulturzentrum.
Selbst Museen gibt es in der Stadt. Das Nonnahús, im dänischen Stil, ist ein kleines Museum, mit Möbeln des 19. Jahrhunderts und persönlichen Gegenständen des Kinderbuchautor Jón Sveinsson (1857–1944). Es gibt noch weitere Dichterhäuser. Zudem gibt es ein Kunstmuseum, ein Heimat- und Naturkundemuseum sowie draussen am Flughafen ein modernes Transportmuseum sowie ein Motorrad-Museum. Ein kleiner, idyllischer botanischer Garten ist bei der Akureyrakirka zu finden.
Festivals, Clubs und Bars sind ebenfalls zu finden.

Essen und Trinken
In der Stadt gibt es viele Möglichkeiten gut zu essen. Es gibt Pizzerias, mit der aus Reykjavik bekannten Hamborgarafabrikan einen empfehlenswerten Hamburgerladen, aber auch gute Restaurants. Beliebt ist beispielsweise das Strikid Restaurant.
Neu ist das Restaurant North (Hotel Akureyri, Hafnarstaeti 67), hier zelebriert Küchenchef Gunnar Karl Gislason nordische Küche. (Reservierung notwendig, nur wenig Tische)
Mein Favorit ist das RUB 23 im Zentrum der Stadt. Das Restaurant RUB 23 ist in erster Linie ein Fischrestaurant, mit einer breiten Auswahl an Fischgerichten. Es stehen aber empfehlenswerte Fleischgerichte auf der Karte. Und dann gibt es noch die “RUB 23 Sushi” – frischer geht es wohl kaum noch. Unbedingt die Sushi-Pizza mit frischen Arctic Char versuchen, wirklich besonders! Neu und ebenfalls zu empfehlen ist das “asiatische, isländische” Mittagsbuffet – natürlich mit den bekannten Sushi.
Café’s sind wichtig für mich, hier finde ich zwei immer wieder toll: Einerseits der alte „Klassiker“ Blaa Kannan Café (an der Hafnarstraeti), war schon immer eine Anlaufstelle für mich. Hier gibt es einfach immer guten Kuchen. Und dann das Kaffi Ilmur (ganz in der Nähe, auf der anderen Seite, etwas oberhalb) mit einem ganz gemütlichen Ambiente und richtigen grossen, isländischen Torten!



Ice-Cream – das lieben die Isländer. Und hier im Norden gibt es eines der besten „Ice-Cream“-Hersteller in Island. Brynja an der Aolstraeti 3.
Fish Shop – mit der Fiskkompaní gibt es ein schönes Fischgeschäft mit einer grossen Auswahl, oben am Ende der Dalsbraut beim Bonus. Unbedingt „Bleikja“ (Heimskautableikja) versuchen – der isländische Arctic Char (Seesaibling, Omble chevalier) ist in der Zwischenzeit als Delikatesse bekannt geworden. Oder die isländischen Hummer (Prawns, Kaisergranaten).
Hotels und Guesthouse – es gibt ein gutes, überschaubares Angebot. Mit dem Hotel Kea gibt es ein traditionsreiches Hotel mit gutem Ruf, das Gebäude gilt sogar als so etwas wie das Wahrzeichen von Akureyri und liegt im Herzen des Stadtzentrums. Unkonventionell ist das Hotel Akureyri, welches sich in 4 einzigartigen, historischen Gebäuden im Zentrum von Akureyri befindet. Etwa 15 min ausserhalb von Akureyri (in Richtung Greinivik / Laufas) wurde eine Scheune, Kuhstall und das Maschinengebäude in das Hotel Natur umgebaut. Sogar das Silo wurde renoviert und dient jetzt als Aussichtsturm. Auch ausserhalb von Akureyri in Richtung Dalvik steht das charmante Skjaldavik Guesthouse direkt am Ufer des Inselfjords. Die Eigentümer haben ein ausgedientes Altersheim gekauft und zum Guesthouse umfunktioniert. Hier muss man einfach wissen, dass alle Zimmer Gemeinschaftsbäder haben. Der Charme und die Lage macht dies locker wieder wett.
Weihnachtsgarten (Jólagarðurinn)
Der Jólagarðurinn – der Weihnachts-Garten ist ganzjährig geöffnet. Eine Institution schon seit langer Zeit und ein Besuch wert. Falls man gerne Weihnachten hat! Dieses schöne Weihnachtsgeschäft findest Du an der Strasse 821 ein paar Kilometer ausserhalb der Stadt. Von aussen vielleicht etwas kitschig, dafür umso gefühlvoller drinnen. Das Kaminfeuer brennt, es werden gebrannte Mandeln angeboten und man kann sich der Weihnachtsstimmung nicht entziehen – auch im Sommer! Angeboten werden Weihnachtsdekorationen aus der ganzen Welt, etwas versteckt aber auch traditionelle Sachen aus Island!

Nordlichter über Akureyri
Akureyri liegt in der Nähe des Polarkreises ganz im Norden Islands. Optimale Voraussetzungen für tolle Polarlicht-Nächte – wäre da nicht das verfälschende Kunstlicht der Stadt. Aber die Stadt ist nicht sehr gross und so findet sich schnell ein dunkles Plätzchen. Zudem ist es von Akureyri aus mit dem Auto etwas mehr als eine Stunde bis in die vulkanischen Region rund um den Mückensee Mývatn: Dessen spektakuläre, einsame Vulkanlandschaften bieten die besten Bedingungen für das Sichten von Nordlichtern.
Es werden auch Touren mit Jeeps oder mit Schiffen angeboten – Nordlichter auf dem Eyjafjörður ist ein schönes Erlebnis.
In Nordisland besteht in der Saison bei klarem Himmel eine hohe Polarlicht-Wahrscheinlichkeit, hier ist die Chance auf sternenklare Nächte vorhanden. Die beste Reisezeit für das Sichten von Nordlichtern in Island sind September und Oktober sowie Februar und März – die Zeit zwischen der immerwährenden Mitternachtssonne und dem finsteren nordischen Winter. Dann strahlen die Polarlichter in Island in ihrem kräftigsten Licht und sind sehr oft zu sehen.

Die Sache mit dem Herz …
Und dann noch zum Herz der Stadt oder besser zu den roten Ampeln in Herzform. Viele Ampeln in der Stadt zeigen nicht einfach auf rot, sondern es leuchtet ein rotes Herz auf!
Diese “herzliche Ampeln” stammen aus der traurigen Zeit der Bankenkrise von 2008, als der isländische Staat fast bankrott ging und die Isländer und Isländerinnen schwer belastete. Es war ein stiller Protest, ein Aufruf der Stadtbevölkerung nach mehr Herz in der Gesellschaft. Hat heute natürlich noch seine Gültigkeit und es ist schön zu sehen, dass diese Herzen sogar renoviert wurden. Und ich gebe zu, wenn das Herz in der Ampel aufleuchtet, zaubert es mir immer noch ein Lächeln ins Gesicht. Auch wenn mich normalerweise rote Ampeln nerven …

Mehr aus Island …

Artikel ist ursprünglich im Travelbook BlogStars erschienen
[…] Zentrum dieser Region ist die Stadt Akureyri, welches die viertgrösste Stadt in Island ist. (Mehr zu Akureyri findest Du in meinem Post: Akureyri – ein Städtchen mit Herz) […]