Routes des Crêtes: atemberaubende Bergstrasse

Die Hochvogesen – eine der schönsten Landschaften Europas. Nur selten trifft man in Mitteleuropa auf kurzen Wegen so viel Unterschiedliches, vom sanften Bergrücken bis zur hochalpinen Felswand, vom schattigen (Ur)wald bis zur weiten Hochweide. Und entlang der Gipfel zieht sich eine atemberaubende Bergstrasse, die berühmte Route des Crêtes.
Dieser Post wird vor allem die Sportwagen- und Cabriofahrer, Autowanderer, Biker und Velofahrer freuen.
Imposante Bergstrasse in Frankreich
Die Vogesen-Kammstrasse, die Route des Crêtes, zählt zu den imposantesten Bergstrassen in Frankreich. Eine aussichtsreiche, kurvige Strasse verläuft entlang des Hauptkammes der Südvogesen immer auf einer Höhe zwischen 900 – 1200m ü.M. Diese Strasse verbindet keine Dörfer, sondern die Gipfel und Hochlagen in dieser sehr bergigen Region. Diese Strasse wurde für die Versorgung der französischen Truppen im Ersten Weltkrieg angelegt.
Die Route des Crêtes führt auf rund 75 km Länge von Thann im Süden über Cernay, Grand Ballon, Markstein Hohneck, Col de la Schlucht in den Norden bis zum Col du Bonhomme und endet in Sainte-Marie-aux-Mines. Den höchsten Punkt erreicht man unter dem Grand Ballon, die Strasse führt im Osten um den Gipfel herum und überwindet in 1343 Meter Höhe den Pass zwischen dem Le Markstein und dem Hartmannswillerkopf. Der Gipfel des Grand Ballon – damit der höchste Punkt der Vogesen – ist von der Passstrasse aus mit einem Fussmarsch von ungefähr 15 Minuten leicht erreichbar.
Menschenfresser
Der Erste Weltkrieg ist auf der ganzen Strecke gegenwärtig und man kommt an mehreren Schauplätzen und Denkmäler vorbei. Am Hartmannswillerkopf – der wegen der schlimmen Schlachten auch „Menschenfresser“ genannt wurde – ist zur Zeit ein deutsch-französisches Museum im Bau.
Fernsicht bis zu den Schweizer Alpen und dem Montblanc
Meist säumen Laub- und Mischwälder die Strasse. Auf den „Gipfeln“ und sonnigen Hochlagen öffnen sich dann die Wälder und es bieten sich herrliche Ausblicke auf die bewaldeten Hänge der Vogesen, auf die Rheinebene und den gegenüberliegenden Schwarzwald. An klaren Tagen reicht die Fernsicht bis zu den Schweizer Alpen und dem Montblanc.

Ferme Auberges
Besonders sind die einsamen Berggasthöfe an der Strecke, die Ferme Auberges, die sehr beliebt sind. Man geniesst auf einfachen Holzbänken die frische Höhenluft und bekommt feine, traditionelle Gerichte aus heimischen Produkten.
Nachfolgend ein paar Impressionen von unserem “Roadtrip” quer durch die Vogesen:






Wolfgang von www.vogesenchalet.bplaced.net schreibt im Kommentar zum obigen Bild: Das Stiefmütterchen auf dem Bild ist etwas Besonderes. Es ist ein glaziales Relikt. Das Vogesen-Stiefmütterechen (Viola lutea) kommt sonst nur noch in den Alpen vor.
1. Weltkrieg
Die Vogesen waren im Ersten Weltkrieg Schauplatz erbitterter Schlachten. Auf der Ostseite der Vogesen liegen Soldatenfriedhöfe. Auch heute noch sind an vielen Stellen die Schützengräben deutlich sichtbar, in denen sich die Feinde oft nur wenige Meter voneinander entfernt gegenüberlagen. An der Routes des Crêtes liegt die Gedenkstätte Hartmannswillerkopf und erinnert an die gefallenen Soldaten: Nationalfriedhof, eine Krypta mit je einem katholischen, evangelischen und jüdischen Altar wurde 1918 errichtet. Die Gedenkstätte gehört zu einer der gut besuchten Tourismuszielen des Elsass.
Im Jahr 2018, 100 Jahre nach Kriegsende, soll ein deutsch-französisches Museum als Symbol für die Aussöhnung eröffnet werden. (Bei unserem Besuch noch im Bau)
Tourbeschreibung:
Als Start der Tour wähle ich den Süden. Die Vogesen-Tour beginnt in der Ortschaft Uffholtz (nördlich von Mullhouse bei Cernay)
In der Ortschaft Uffholtz biegst Du auf die D431 (Rue du Ballon) ein und fährst nun auf den Vieil-Armand, im deutschen Sprachraum als Hartmannswillerkopf bekannt. Die Strasse ist gut ausgebaut, prächtige Kurven! Geniesse die Kurven und die Landschaft, nach kurzer Zeit erreichst du den Col Amic auf 825 m.ü.M. Weiter folgst Du der D431 in Richtung Grand Ballon / Markstein. Diese Landschaft hier hat es in sich, wunderschön!
Der Grand Ballon
Der Grand Ballon (Grosser Belchen) ist mit seiner mächtigen Radarkuppel von weitem sichtbar. Die Fahrt über den Höhenzug mit prächtiger Weitsicht bringt Dich bald nach Le Markstein, ein reiner Wintersport-Ort. Folge dem Wegweiser Richtung Col de la Schlucht auf die D430. Fahre über die Höhenstrasse weiter bis kurz vor die Passhöhe des Col de la Schlucht, für die letzten paar Meter musst Du auf die D417 einbiegen. Auf dem Col de la Schlucht (Schluchtpass) geht die Routes des Crêtes als D61 geradeaus in Richtung Col du Calvair weiter. Auf dem Pass Col du Calvair folgst Du der D148, später der D48 über den Col du Bonhomme bis nach Sainte-Marie-aux-Mines – wo für mich diese Tour endet. Von hier führt eine schöne Strecke runter ins Elsass nach Ribeauvillé.
Eine Scheune zum Träumen
Für Ribeauvillé habe ich noch einen schönen Tipp für die Übernachtung: La Grange du Couvent – eine Scheune zum Träumen!
Sehr ähnlich wie das Sauerland oder die Eifel, allerdings scheint es dort in den Bergen trockender zu sein. Sehr schöner, anschaulicher Bericht, Michael!
Hallo Federfluesterin, Danke für das Feedback – die Vogesen sind ein Mittelgebirge, die Landschaften daher vielleicht ähnlich. Lg, Michael
Wirklich sehr gut geschrieben und dazu die passenden Bilder. – Top! Da kommen Erinnerungen hoch!
Ich bin selber oft im Elsass und finde du beschreibst das wirklich gut und ich kann dir nur Recht geben – diese Tour muss man machen!
Die Vogesen bieten wirklich für jeden etwas, egal ob zu Fuß, auf Rädern oder auf Entdeckungsreise der Geschichte!
Hallo, vielen Dank für das tolle Feedback. War natürlich schon auf Deinem Blog – der Post “Colmar – Hauptstadt der elsässischen Weine” hat mir als Elsass-Fan gut gefallen (Ich glaube auf Deinem Blog gibt es noch das eine oder andere zu entdecken.) Lg, Michael
Das Stiefmütterchen auf dem Bild ist etwas Besonderes. Es ist ein glaziales Relikt. Das Vogesen-Stiefmütterechen (Viola lutea) kommt sonst nur noch in den Alpen vor.
Bei guter Fernsicht kann man von der Route des Crêtes oft Jungfrau, Eiger und Mönch in der Schweiz sehen.
Hallo Wolfgang, vielen Dank für Dein Feedback. Betreffend dem Stiefmütterchen werde ich meinen Post noch ergänzen. Leider habe ich immer etwas Pech mit dem Wetter, daher blieb mir die von Dir beschriebene Fernsicht bisher verwehrt. Ich habe gesehen, dass Du ein Chalet in der herrlichen Berglandschaft am Rande des Naturparks Ballons des Vosges in 750m Höhe vermietest. Leider ist der Link in Deinem Profil defekt, daher erlaube ich mir den Link zum Chalet hier nochmals zu nennen: Vogesen Chalet mit Aussicht. Insbesondere findet man dort ja viele schöne Tipps zur Region, was vielleicht den einen oder anderen interessieren könnte. Lg, Michael
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Wunderschöne Bilder vom Elsass und den Roadtrip merke ich mir, wenn mal ein längeres Wochenende in Sicht ist
LG Andrea
Liebe Andrea, genau so mache ich es auch. Im Frühsommer – das Elsass ist dann aufgrund des milden Klimas schon etwas weiter – mache ich immer wieder einmal ein verlängertes Wochenende. Oder im Herbst. Vorallem es lohnt sich die Route des Crêtes am Freitag zu machen, dann hat man die Strasse wirklich für sich. Und sich dann anschliessend das restliche Wochenende durch die schönen Dörfer und Städte treiben lassen, in eine andere Welt eintauchen. So ein langes Wochenende fühlt sich dann fast wie eine Woche Ferien an. 😉 Lg, Michael
Vielen Dank für den Tipp, das klingt sehr gut und genau so werde ich es nächstes Jahr machen ☺
Das war wieder hochinteressant zu lesen (geschichtlich, klimatisch (welch Temperaturunterschied!), landschaftlich, Vegetation, Tipps), und deine Fotos liefern einen wunderbaren Eindruck der Vogesen. Ein Genuss!
LG Michèle
Liebe Michèle, vielen herzlichen Dank. Das Elsass besuche ich immer wieder gerne, es liegt ja fast vor meiner Haustüre. Eine Reise ins Elsass wird dann noch schöner, wenn man es mit dem Kontrast der Vogesen verbindet. Lg, Michael
Also diesen Beitrag merke ich mir definitiv !!! Danke fürs zeigen
… wie immer einfach vielen Dank für das Feedback. Die Route des Crêtes verbunden mit einer Reise ins Elsass ist Top. Lg, Michael