Hochwasser am Seerhein und Bodensee – es könnte noch eng werden!

Hochwasser am Seerhein und Bodensee- der Pegel steigt! Gottlieben

Zuerst die positive Nachricht, der Wasserstand ist über die Nacht auf heute am Seerhein nicht mehr angestiegen (498 cm). Die Schweizer Behörden (BAFU – Bundesamt für Umwelt) stufte ihre Warnung für den Boden- und Untersee auf die Gefahrenstufe 4 (rot, grosse Gefahr) zurück. Der Wasserstand soll in den kommenden Tagen leicht sinken. Zudem zeigen die Wetterprognosen in den nächsten Tagen auf sonniges Wetter und es wird nur wenig nass. Sogar etwas Sommerwärme ist in Sicht. Entspannung beim Hochwasser am Seerhein und Bodensee – es könnte aber auch noch eng werden!

Hochwasser am Seerhein und Bodensee - es könnte noch eng werden!

Up Date vom 12. Juni 2024

Leider gibt es eine Kehrseite. Nächste Woche wird es dummerweise deutlich wärmer bei einer Schneefallgrenze von über 3000 müM. Auf den Wetterapps sind Modelle zu sehen, welche gleichzeitig Gewitterregen über den Alpen simulieren. Trotz leicht sinkender Wasserstände bleibt der Bodensee randvoll. Entsteht eine Kombination von Starkregen im Einzugsgebiet des Rheins bei gleichzeitig hochsommerlichen Temperaturen mit rascher Schneeschmelze würde sich die Situation wieder verschärfen. Der Meteorologe Jörg Kachelmann rechnete heute im Tages Anzeiger grob vor, dass in einem Meter Schnee ein Regenäquivalent von 100mm steckt. Wenn starke Regenfälle, zum Beispiel mit einer Niederschlagsmenge von 100 mm, auf eine Schneedecke von zwei Metern treffen, schmilzt die Schneedecke und es entstehen zusätzliche 200 mm Wasser, insgesamt also rund 300 mm Regen. Das entspricht dem Zwei- bis Dreifachen der normalen Niederschlagsmenge, die im Einzugsgebiet des Alpenrheins im Juni üblich ist. Das wäre ein Worst-Case-Szenario für den Hochwasserstand im Bodensee!

Hochwasser am Seerhein und Bodensee - es könnte noch eng werden!

Die nächsten 10 – 14 Tagen werden entscheidend sein, wie sich die Lage bei uns am Seerhein wirklich entwickelt und ob sich diese weiter entspannen kann. Wir müssen einfach sehr hoffen, dass nicht alles auf einmal kommt!

Quellen: Augenschein vor Ort (als Bewohner), Information der Behörde von Gottlieben.ch, Tages Anzeiger vom 12.6.2024 (Kachelmann), u.a.

Hochwasser am Seerhein und Bodensee – der Pegel steigt!

Up Date vom 10. Juni 2024

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde es richtig ungemütlich, als ein starkes Gewitter besonders die Unterseeregion heimsuchte. Es kam zu einer gefährlichen Kombination aus Gewitter und Hochwasser: Der See war diesmal nicht das Hauptproblem, sondern die Kapazität der Bäche waren aufgrund des heftigen Starkregens überfordert.

Am Seerhein, in Gottlieben, staute sich der Regen hinter den mobilen Dämmen. Der Zivilschutz ist vor Ort und versucht das Wasser jenseits der Barriere in den Seerhein hinaus zu pumpen. Trotzdem haben die beiden Cafés/Bistro direkt am Seerhein (www.portosofie.ch sowie Seecafé Gottlieber Hüppen) weiterhin offen, auch wenn deren Terrassen teilweise unter Wasser stehen.

Erste Auswirkungen spürbar

Vereinzelt ist bereits Wasser in Gebäude eingedrungen und Hauseingänge mussten mit Mauern oder anderen Absperrungen gesichert werden. Der Seeweg liegt komplett unter Wasser und ist beidseitig abgesperrt. Tiefgaragen wurden geräumt und mit Schotten gesichert. Auf einigen Strassenabschnitten haben sich zudem Wasserlachen um Schächte herum gebildet.

Mobile Dämme zum Schutz der Häuser

Um zu verhindern, dass Wasser durch Wellenschlag in die Strassen und gegen die Häuser schwappt, hat die Feuerwehr Tägerwilen am Freitagabend in Zusammenarbeit mit dem Zivilschutz im Bereich des Seecafes und an der Seestrasse von der Krone bis zum Waaghaus mobile Dämme aufgebaut. Diese grossen, orangefarbenen Schläuche sind mit Wasser gefüllt und bilden eine temporäre Barriere.

Einschränkungen und Gefahren durch mobile Dämme

Durch die mobilen Dämme ist der Zugang zu den Booten und zu den Badeplätzen eingeschränkt. Die Feuerwehr vor Ort bittet in diesem Zusammenhang darum, die mobilen Dämme nicht zu betreten und Kinder davon abzuhalten, darauf zu spielen. Es besteht einerseits die Gefahr von Abstürzen und Verletzungen, andererseits könnten die Kunststoffschläuche beschädigt werden.

Weiterer Anstieg des Pegels erwartet

Heute morgen hat der Pegelstand (Konstanz, Seerhein) 494cm erreicht, steht doch relativ knapp unter der 500 cm-Marke. Genaue Prognosen für den weiteren Verlauf des Hochwassers sind noch schwierig. Das Wetter bleibt über die nächsten zwei Wochen gewitterhaft und es ist mit teils heftigen Gewittern zu rechnen. Daher wird erwartet, dass der Wasserstand bestenfalls sich anfangs dieser Woche stabilisiert und in der nächsten Woche nochmals 5 – 10cm ansteigen wird.

Wollmatinger Ried grossflächig überschwemmt

Auf der gegenüberliegenden Seite von Gottlieben liegt das Wollmatinger Ried, ein wunderschönes Naturschutzgebiet. Dies ist zu einem Grossteil überschwemmt. Dies hat allerdings seinen natürlichen Gang und dient gerade jetzt dazu, dass sich der Seerhein in der Breite ausdehnen kann.

Brückensperrung in Diessenhofen und Konstanz – Schiffsverkehr eingestellt

Der Schiffsverkehr der Rheinschiffe der URh zwischen Kreuzlingen und Gottlieben wurde am Wochenende eingestellt. Die Schiffe kommen nicht mehr unter den Rheinbrücken hindurch. Dies gilt auch für Brücke in Diessenhofen, hier kann aber bequem von Schiff zu Schiff umgestiegen werden. Somit verkehren die Schiffe auf der Strecke Ermatingen – Stein am Rhein – Schaffhausen nach Fahrplan.

Empfehlungen und Informationen durch die Behörde

Die Bevölkerung wird gebeten, die Situation weiter zu beobachten und bei Bedarf Massnahmen zu treffen. Insbesondere sollten Schächte mit Plastikfolie und Sandsäcken abgedichtet werden, wenn Wasser aus ihnen in die Kanalisation überläuft.

Hochwassertourismus in Gottlieben

Leider hat das Hochwasser am Bodensee, Untersee und Seerhein auch Menschen auf den Plan gerufen, die teilweise von weit her anreisen und sich die Sache vor Ort anschauen möchten. In Gottlieben zum Beispiel, wo der Pegel besonders hoch ist, strömten am vergangenen Wochenende zahlreiche Schaulustige in die Ortschaft, um die Überschwemmungen zu bestaunen.

Warum dieser Appell?

Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich diesen Text überhaupt schreiben soll. Doch die Bilder von zahlreichen TV-Teams, die am vergangenen Wochenende vor Ort waren, haben mich dazu bewogen, diesen Post zu schreiben und mit einer grossen Bitte zu versehen. Besucht nicht die vom Hochwasser betroffenen Gebiete! Auch wenn die Hochwassersituation in Gottlieben im Vergleich mit anderen Gebieten noch überschaubar ist, sind die Menschen auch hier sehr angespannt. Und dies sollte respektiert werden. In diesem Zusammenhang auch nochmals die grosse Bitte die mobilen Dämme nicht zu betreten und Kinder davon abzuhalten, darauf zu spielen.

Quellen: Augenschein vor Ort (als Bewohner), Information der Behörde von Gottlieben.ch, u.a.

Hochwasser am Seerhein und Bodensee - der Pegel steigt!
Hochwasser am Seerhein und Bodensee - der Pegel steigt!
Hochwasser am Seerhein und Bodensee - der Pegel steigt!
Hochwasser am Seerhein und Bodensee - der Pegel steigt!

Pegel Seerhein – Hochwasser am Seerhein und Bodensee? Wie sieht die Situation vor Ort aus?

Up date 3. Juni 2024

Laut Angaben des Bundes hat sich die Hochwassergefahr in der Nord- und Ostschweiz am Sonntagmittag beruhigt. Die Niederschläge lassen nach, wodurch viele Flüsse einen Rückgang des Hochwassers verzeichnen. Trotzdem besteht am Hochrhein und Bodensee immer noch eine erhebliche Gefahr, wie die Behörden mitteilen. Pegel Seerhein – Hochwasser am Seerhein und Bodensee? Wie sieht die Situation vor Ort aus?

Wie im Gefahrenbulletin angekündigt, wird in den nächsten Tagen ein weiterer Anstieg des Wasserstandes am Bodensee und Seerhein erwartet. Es bleibt daher eine gewisse Unsicherheit, da unbeständiges Wetter und Starkregen die Situation schnell ändern können. Zur Zeit sieht es so aus, dass hier am Seerhein der Pegel noch +/- 480cm (Pegel Konstanz) resp. +/- 397.00 m.ü.M. (Pegel Gottlieben) erreichen könnte. Dies bedeutet, dass wir HW 5 – also eine Hochwassermarke, die alle 5 Jahre vorkommt, erreichen werden. Trotzdem ist am Ufer des Seerheins wie auch am Bodensee nur mit geringen Schäden zu rechnen.

Ab Mitte nächster Woche könnte es zu einer leichter Entspannung kommen. Die intensiven Schneefällen in den Bergen haben das Wasser über 2000 m.ü.M. gebunden. Dies hat die Wasserstände am Bodensee und Seerhein nicht ganz so stark ansteigen lassen. Sobald es wieder wärmer wird, wird dieser Schnee abschmelzen. Daher werden die Wasserstände am Bodensee/Seerhein in der nächsten Zeit doch eher hoch bleiben.

Die Ursache für den Anstieg des Wasserstandes liegt vor allem in der Schneeschmelze im alpinen Einzugsgebiet des Bodensees. Diese jahreszeitlich bedingte Entwicklung kann zu einem erhöhten Wasserstand und zusammen mit langanhaltenden Regenperioden potenziell zu einem Hochwasser führen.

Bilder: Titelbild, Sonntag, 9. Juni 2024, das Wasser hat die 480 cm (HW10) übertroffen und steigt weiter, BilderPost : Sonntag nachmittag, 2. Juni 2024 hat das Wasser die Kante der Hafenmauer in Gottlieben erreicht, die Pegelmessung in Gottlieben zeigt steil nach oben. Die Gemeinde hat aber noch keine Massnahmen (Sandsäcke, Hochwasserschutz, usw.) ergriffen.

Dies ist aus aktuellem Anlass ein Auszug aus meinem Post „Mein Mai am See&Rhein“, welcher heute erschienen ist.

Pegel Seerhein - Hochwasser am Seerhein und Bodensee?
Heute Morgen (3. Juni 2024) hat der Wasserstand die Kante der Hafenmauer Gottlieben erreicht, das Wasser schwappt bereits auf die Seepromenade. (Bilder 2. Juni 2024 nachmittags)

You Might Also Like