Mein Post “Schreiben über das Schreiben” war zuerst Überwindung. Das Ergebnis nun mag vielleicht schlecht sein, aber wer genau hinschaut entdeckt vielleicht doch etwas Gutes. Dieser Text ist aufgrund einer Bloggerparade von Stephanie entstanden und dem Zauber einer isländischen Elfe.
Monat: Juni 2019
Die „Indianer Banane“ wird am thurgauischen Untersee angebaut wird. (Bodensee / Thurgau / Schweiz) Wie der Anbau von Pfirsich, Mini-Kiwi und Aprikosen am Bodensee gedeiht auch diese Frucht hier am Bodensee prächtig. Die Michigan Banana oder auch Pawpaw (daher der Name „Indianer Banane“) ist im östlichen und mittleren Nordamerika zuhause. Die Michigan Banana schmeckt köstlich, sie ist ein tropischer Cocktail in einer einzigen Frucht: eine Mischung der Aromen von Mango, Banane, Melone, Ananas, Avocado, Vanille und ein wenig Apfel.
Ein kleiner Reiseführer über Trier. In Trier gibt es viel zu sehen – so spanne ich in meinen Reisenotizen einen Bogen vom Herz der Stadt, dem Hauptmarkt über die berühmte Porta Nigra bis zur trendigen Neustrasse.
Schweigsam der sommerliche Morgen tonlos der leichte Nebel verträumt die grüne Alpwiese zurückhaltend die goldenen Sonnenstrahlen unbeschwert der blaue Tag In meiner Serie […]
Sie ist das Wahrzeichen – quasi der Eiffelturm von Trier. Die Porta Nigra aus dem 2. Jahrhundert ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen. Schon Kaiser Napoléon Bonaparte war sehr fasziniert von diesem Bau und zwar derart, dass er gleich einen folgenschweren Erlass anordnete.
Wieder einmal kreuzte ich die vergangenen Spuren von Charles Louis Napoléon Bonaparte (Kaiser Napoléon III), denn mir war schnell klar, dass ich hier das Schloss Wolfsberg erreicht hatte.
Eine freundliche Begegnung mit Schrebergärtnern stand am Anfang meiner Reise zur ältesten Stadt Deutschlands, berühmt für die Porta Nigra und weiteren antiken Römerbauten. Ich begegnete Karl Marx, der schönen Mosel und dem Goldtröpfchen. Und einer jungen, trendigen Stadt, deren Bewohner mit einer Selbstverständlichkeit und einem leisen Stolz mit ihrer langen Geschichte umgehen.
Eine zufällige Begegnung am frühen Morgen mit geparkten Oldtimer, die Nacht hatte diese mit einem leichten Tau überzogen. Dies brachte mich auf die Idee, das morgendliche Licht zu nutzen und diese liebevoll gepflegten Oldtimer aus einer unüblichen Position zu fotografieren.
Neben dem vielen Regen gab es auch wenige, schöne Momente am See. Und das vergangenen Auffahrts-Wochenende kündigte doch den Sommer an, pünktlich zum metrologischen Sommeranfang kletterten die Temperaturen auf über 28 Grad an. Auch wenn die Flaschenpost vom Mai etwas „wechselhaft“ ausgefallen ist, hat es doch Sonne drin.