Shetland – Sechzig Grad Nord

Bilderbuch Shetland
Shetland – sechzig Grad Nord. Unsere südliche Sichtweise ist, dass Shetland irgendwo am Rand der Welt liegt. Diese Meinung bekräftigte sich, als ich eine Karte von Grossbritannien ausbreitete und dort nach der Inselgruppe suchte. Gefunden habe ich Shetland tatsächlich am Rand – am Rand der Karte in einer kleinen Box. Meine Sichtweise änderte sich allerdings schnell, als ich in Shetland angekommen bin. Angekommen bin ich nicht irgendwo am Rande, sondern stand plötzlich im Zentrum einer eigenen Gemeinschaft, in einem Teil eines grösseren Ganzen.

Würde ich dem 60 Breitengrad – welcher im Süden Shetland durchquert – nach Westen folgen, wäre der nächste Stopp in Grönland angesagt. Von dort würde es weiter gehen nach Kanada, Alaska, Russland (sehr lange durch Russland), Finnland, Schweden, Norwegen und wieder zurück nach Shetland. Auch so gesehen sind die Inseln nicht einfach irgendwo am Rande der Welt.
Als Reisender habe ich Shetland nicht so schnell begriffen. Es ist eine Welt für sich, eine Welt zwischen Nordsee und Nordatlantik. Eine Welt in der Schottland auf Skandinavien trifft.
Über meine Reise nach Shetland habe ich ein Bilderbuch erstellt und erzähle von dieser Welt. Erzähle vom Land des Schwertes, der Hochmoore und grünen Täler, der Voes und Sounds, der Küsten. Vom unbekannten Land des Ozeans.
Shetland – hier trifft die Nordsee auf den Atlantik und Schottland auf Skandinavien
Shetland – Sechzig Grad Nord
Bilderbuch Shetland




Refresh 2022
[…] Shetland – Sechzig Grad Nord […]
[…] Shetland – Sechzig Grad Nord […]
[…] Shetland – Sechzig Grad Nord […]
[…] Shetland – Sechzig Grad Nord […]
[…] Shetland – Sechzig Grad Nord […]
[…] Shetland – Sechzig Grad Nord […]
[…] Shetland – Sechzig Grad Nord […]
Hallo Michael,
für uns als Wanderer war Shetland bisher nicht so interessant, weil es da keine “großen” Wanderwege gibt. Aber spätestens seit wir den Blog von “Britta wandert” verfolgen, steht Shetland auf unserer Liste. Wir freuen uns schon auf deine (zugegeben beneidenswert gut geschriebenen) Artikel und auf tolle Fotos! Wann geht’s denn endlich richtig los? 🙂
Hallo Steffi, hallo Friedel – sehr interessiert verfolge ich Eure Tour von Lands End in Cornwall bis in den wilden Norden Schottlands, dies mit sehr viel Respekt. Ganz lieben Dank für Euer Feedback. Nun, wir waren zeitweise mit den Wanderschuhen unterwegs, gehören aber eher zu den “Genuss-Wanderer”. Ob Shetland etwas für Leistungs-Wanderer ist? Sind die Distanzen auf den kleinen Inseln nicht zu kurz, die Hügel einfach zu flach? Der Ronans Hill, die höchste Erhebung in Shetland ist (aufgerundet) 450 m hoch. Zudem gibt es – glaube ich – kein Fernwanderweg. Auf der anderen Seite hat uns das vielseitige Wanderwegenetz, die gut ausgeschilderten Wanderwege überrascht. Von Hermaness, dem nördlichsten Punkt Grossbritanniens über Fethaland bis zu dem berühmten Tombola von St. Ninian’s Isle im Süden, haben wir auf unseren Wanderungen wunderschöne Plätze dieser Inselgruppe kennengelernt. Faszinierend für uns Binnenländer war, dass wir auf unseren Wanderungen über “Bergseen” und Hochmoore direkt aufs Meer blickten, an der nächsten Biegung Seevögel, Robben und sogar Delfine beobachten konnten. Shetland bleibt auf meinem Blog ein festes Thema in den nächsten Wochen. Jeweils am Donnerstag setze ich Stück für Stück eines Puzzle zu meinem Bild von Shetland zusammen, ich würde mich freuen, wenn Ihr dabei bleibt. LG, Michael
Hallo Michael! Ich freue mich so auf Shetland!!!! Das ist ein besonderer Platz und deine Tipps und Einschätzungen sind grandios. Für Wanderer ist die Inselgruppe definitiv was, denn es ist nicht immer ‘Schneller, Höher, Weiter’, was Wanderer anlockt. Einsamkeit, unberührte Natur, das wechselnde Wetter, die Menschen….Shetland ist ein etwas anderer Wanderort, was das Ganze so besonders macht 😀 Viele Grüße
Hallo Britta, vielen Dank für dieses tolle Feedback. Shetland hat sicher schon mal zwei Fans – Dich und mich 😉 ! LG, Michael
Begeisternde Aufnahmen!
Vielen, vielen Dank für Dein Feedback. LG, Michael
Oh super, ich habe mich schon so auf deine Beiträge gefreut und jetzt geht es los🙆😃 und du hast sogar schon alle Titel. Shetland würde ich auch noch so gerne besuchen
LG Andrea
Liebe Andrea, ganz herzlichen Dank für Deine Zeilen. Es ist unser Applaus als Blogger, wenn man andere mit seinen Fotos und Texten inspirieren darf. Andererseits gehört man irgendwie zu jenen die wieder einen kleinen Teil beitragen, dass ein “unbekannter” Ort plötzlich zum Ziel von vielen Touristen wird. Daher ist mein Tipp an Dich vielleicht etwas schräg, aber plane Deine Reise recht bald. Noch sind die Shetländer der Meinung “in ihr Land kommt niemand aus Versehen, ausser man interessiert sich für Handarbeiten, Tiere, Archäologie oder Geologie”. So bleibt noch etwas Zeit diese Inselgruppe unbeschwert zu entdecken. Ich bin aber überzeugt, Shetland wird eines Tages von der Tourismus-Industrie zur Destination “the world’s most unspoilt islands” richtig gross ausgebaut. Ein Vorgeschmack bekommt man, wenn eines der grossen Kreuzfahrtschiffe vor Anker geht und Hunderte Menschen in Lerwick ausspuckt. Zum Glück ist dieser Spuk nach ein paar Stunden vorbei und der schöne Hauptort gehört wieder den Einheimischen. Sowie den paar Seglern und Reisenden, die sich nach Shetland verirrt haben. LG Michael
Vielen lieben Dank für den Tipp und wahrscheinlich hast du recht bald eine Reise nach Shetland zu machen. Wann ist denn die beste Zeit für die Inselgruppe?
LG Andrea
Als beste Reisemonate gelten April bis August, im Juni zu gehen, war insbesondere gut, da viele Seevögel an den Klippen nisteten. Regen hatten wir sehr wenig, Wind war stetiger Begleiter. Es herrschte “Simmer Dim”, was man von Skandinavien als Mittsommernacht her kennt, so sinkt die Sonne nur für einige wenige Stunden knapp unter den Horizont. Im Winter ist Shetland für heftige Stürme bekannt, aber auch ein Ort wo man das Nordlicht beobachten kann. LG, Michael
Vielen Dank Michael für die Informationen
LG Andrea